Wagner / Pollmer-Schmidt / Lange-Krach | Das Werk im Zentrum | Buch | 978-3-422-80088-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 248 mm, Gewicht: 1241 g

Wagner / Pollmer-Schmidt / Lange-Krach

Das Werk im Zentrum

Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-422-80088-5
Verlag: Deutscher Kunstverlag

Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 248 mm, Gewicht: 1241 g

ISBN: 978-3-422-80088-5
Verlag: Deutscher Kunstverlag


Eine kunsthistorisch relevante, noch dazu innovative Fragestellung ausgehend von einem zentralen Objekt zu entwickeln, ist eine komplexe Angelegenheit. Mit jeder fokussierten Betrachtung erschließt sich nicht nur Fachwissen, sondern es eröffnet sich zugleich der intensive Einblick in ein lebendiges Stück Kunstgeschichte. In diesem Spannungsfeld vereint der vorliegende Band über 40 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die in konzertierter Form Objekte der Frankfurter Sammlungen aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung mit verschiedenen methodischen Ansätzen einer Analyse unterziehen. An in ihrem Facettenreichtum kaleidoskopartig ausgebreiteten Werken vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden Einzelfragen entwickelt und pointierte Kunstgeschichte(n) erzählt. Jochen Sander, der mit beiden Sammlungen eng verbunden ist, hat die objektzentrierte Forschung in zahlreichen Publikationen vorangetrieben und methodisch neue Wege beschritten. Ihm ist dieses Buch gewidmet. Künstler-/innen: Max Beckmann, Sebald Beham, Gerrit Berckheyde, Mary Ellen Best, Jan de Bisschop, Arnold Böcklin, Gustave Courbet, Carlo Crivelli, Gerard David, Albrecht Dürer, Adam Elsheimer, Conrad Faber von Kreuznach, Georg Flegel, Hugo van der Goes, Pieter Janssens Elinga, Jan Kupezky, Quentin Massys, Alexander McQueen, Michiel van Mierevelt, Johann Ludwig Ernst Morgenstern, Giovanni Battista Moroni, Hans Multscher, Walter Pichler, Rembrandt van Rijn, Peter Roehr, Peter Paul Rubens, Roelant Savery, Daniel Soreau, Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Werner Tübke, Rogier van der Weyden - Highlights aus der Sammlung des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Blick ins Buch https://issuu.com/deutscher_kunstverlag/docs/blick_ins_buch_das_werk_im_zentrum

Wagner / Pollmer-Schmidt / Lange-Krach Das Werk im Zentrum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jochen Sander ist sowohl Kurator und stellvertretender Direktor des Städel Museums als auch seit 2008 Inhaber der Städel-Kooperationsprofessur für die Bildkünste in Deutschland und den Niederlanden zwischen Spätgotik und Barock am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Berit Wagner ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und forscht zum Themenspektrum von frühneuzeitlichem Kunsthandel, Kunstsammeln und verschiedenen Aspekten der Mal- und Kunsttheorie Almut Pollmer-Schmidt ist Kuratorin am Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Sie war langjährige Mitarbeiterin in der Altmeister-Abteilung des Städel Museums und verantwortete zuletzt den Bestandskatalog zu den Deutsche Gemälden 1550–1725 Heidrun Lange-Krach ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Städel-Kooperationsprofessur. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der süddeutschen Kunst um 1500 und digitaler Wissenschaftskommunikation. Zuvor war sie Kuratorin am Maximilianmuseum Augsburg Autor/-innen Maryan W. Ainsworth, Eduard Beaucamp, Kristin Böse, Bodo Brinkmann, Nils Büttner, Wolfgang P. Cilleßen, Philipp Demandt, Stephanie S. Dickey, Katrin Dyballa, Bastian Eclercy, Dagmar Eichberger, Erik Eising, Samuel Fickinger, Corinna Gannon, Andrea C. Hansert, Stefanie Heraeus, Viola Hildebrand-Schat, Holger Jacob-Friesen, Ulrike Kern, Thomas Kirchner, Hubertus Kohle, Justus Lange, Kristina Lemke, Heidrun Ludwig, Alessandro Nova, Joanna Olchawa, Almut Pollmer-Schmidt, Regine Prange, Stefan Roller, Julia Saviello, Michaela Schedl, Jeffrey Chipps Smith, Friederike Schütt, Alison G. Stewart, Ulrike Surmann, Andreas Tacke, Harald Theiss, Matthias Ubl, Berit Wagner, Christiane Weber, Gregor J. M. Weber, Matthias Weniger, Stefan Weppelmann, Fabian Wolf

Jochen Sander is both curator and deputy director of the Städel Museum and, since 2008, holder of the Städel Cooperative Professorship for Visual Arts in Germany and the Netherlands between the Late Gothic and Baroque periods at the Institute of Art History at Goethe University in Frankfurt am Main Berit Wagner has been a research associate at the Institute of Art History at Goethe University Frankfurt am Main since 2008; she conducts research on a range of topics including the early modern art trade, art collecting, and various aspects of painting and art theory Almut Pollmer-Schmidt is curator at the Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. She worked for many years in the Old Masters Department of the Städel Museum and most recently, she was responsible for its catalogue of German Paintings 1550-1725 Heidrun Lange-Krach has been a research associate at the Städel Cooperative Professorship since 2022. Her research focus is on Southern German art around 1500 and digital scholarly communication. Previously, she was curator at the Maximilianmuseum Augsburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.