Buch, Deutsch, Band 210, 105 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Buch, Deutsch, Band 210, 105 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-58940-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mit arbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (lPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Präsidenten der Fraunhofer Gesellschaft, Herrn Professor Dr. -Ing. Dr. h. c. mull. H. J. Warnecke, für seine großzügige Unterstützung und Förderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchführung dieser Arbeit bei getragen hat. Herrn Professor Dipl. -Ing. A. Jung danke ich für die Übernahme des Mitberichtes, die eingehende Durchsicht und die wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Bei allen Kolleginnen und Kollegen sowie Studenten des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit unterstützt haben, bedanke ich mich herzlich. Dieser Dank gilt insbe sondere Herrn Professor Dr. -Ing. R. -D. Schraft, Herrn Dr. -Ing. M. Schweizer und Herrn Dipl. -Ing. J. C. Spingier sowie den Studenten M. Bitter und M. Kaiser. Ganz besonders danke ich meinen Eltern, meiner Lebensgefährtin Karin Loos sowie Herrn Dr. -Ing. G. Fischer. Hochdorf, im November 1994 Thomas Wagner INHALTSVERZEICHNIS Seite 0 Abkürzungen und Formelzeichen 12 Einleitung 17 1. 1 Problemstellung 17 Zielsetzung 18 1. 2 Vorgehensweise 18 1. 3 2 Ausgangssituation 19 2. 1 Stand der Forschung 19 2. 2 Stand der Technik 19 2. 2. 1 Fügetechniken 19 Werkzeuge und Anlagen 22 2. 2. 2 2. 2. 2. 1 Schweißpressen 23 Handgeräte 2. 2. 2. 2 23 2. 2. 2. 3 Sondermaschinen und Mehrkopfsysteme 24 2. 2. 3 Merkmale von Fügetechniken und Anlagen 24 Analyse der Montagesituation 3 26 Verfahren und Anwendungen 3. 1 26 3.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 2 Ausgangssituation.- 3 Analyse der Montagesituation.- 4 Konzeption und Entwicklung eines Versuchswerkzeugs zum Ultraschallbahnschweißen.- 5 Entwicklung und Untersuchung der Sonotroden zum Bahnschweißen.- 6 Theoretische und experimentelle Untersuchung ausgewählter Parameter beim Bahnschweißen.- 7 Realisierung und Erprobung einer hochflexiblen Ultraschallbahnschweißzelle.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.