E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Kamprath-Reihe
Wagner Wärmeübertragung
8. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8343-6288-9
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Kamprath-Reihe
ISBN: 978-3-8343-6288-9
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wärmeübertragung geschieht durch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Übertragungsformen. Die Grundlagen werden hier zusammengefaßt und mit den dazu notwendigen Rechenprozessen verständlich erklärt. Das Fachwissen wurde für Studenten und Techniker der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Bautechnik sowie für Fachleute aus der Praxis im Anlagen-, Apparate- und Wärmeaustauscherbau zusammengestellt.
· Wärmeleitung, Konvektion, Kondensation, Verdampfung, Strahlung
· Spezialformen der Wärmeübertragung
· Wärmeübertragung durch Stofftransport
· Wärmedurchgang
· Zusammenfassung der wichtigen Gleichungen
· Stoffwerte
· Aufgaben und Lösungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Formelzeichen und Einheiten;11
5;Stichwortverzeichnis;283
6;Inhaltsverzeichnis;7
6.1;1 Einleitung;17
6.2;2 Wärmeleitung;19
6.2.1;2.1 Stationäre Wärmeleitung;19
6.2.2;2.2 Warmeleitung mit gleichzeitigem Warmeübergang an der Oberfläche;26
6.2.3;2.3 Instationäre Wärmeleitung;32
6.2.4;2.4 Gekoppelte Systeme;45
6.2.5;2.5 Wärmeausgleichsprobleme;47
6.2.6;2.6 2-dimensionale Wärmeleitung;51
6.3;3 Konvektion;67
6.3.1;3.1 Wärmeübergang;67
6.3.2;3.2 NUßELT-Kennzahl;68
6.3.3;3.3 Grenzschicht;68
6.3.4;3.4 Randbedingungen;80
6.3.5;3.5 Medien mit sehr kleinen Pr-Zahlen (flüssige Metalle);91
6.3.6;3.6 Überströmter Einzelkörper;92
6.3.7;3.7 Quer angeströmte Rohrreihen und Rohrbündel;97
6.3.8;3.8 Berippte Oberflächen;100
6.3.9;3.9 Freie Konvektion;108
6.4;4 Kondensation;127
6.4.1;4.1 Filmkondensation bei ruhendem Sattdampf;127
6.4.2;4.2 Dimensionslose Darstellung;129
6.4.3;4.3 Turbulente Kondensatströmung;130
6.4.4;4.4 Geneigte Wand und waagerechte Rohre;130
6.4.5;4.5 Kondensation von strömendem Sattdampf;131
6.4.6;4.6 Kondensation von überhitztem Dampf (Heißdampf);132
6.4.7;4.7 Kondensation von Dämpfen mit inerten Gasen;132
6.4.8;4.8 Aufgaben und Lösungen;134
6.5;5 Verdampfung;141
6.5.1;5.1 Sieden bei freier Konvektion;143
6.5.2;5.2 Blasensieden;143
6.5.3;5.3 Kritische Wärmestromdichte;146
6.5.4;5.4 Filmsieden;146
6.5.5;5.5 Verdampfung mit erzwungener Strömung in Rohren;147
6.5.6;5.6 Aufgaben und Lösungen;154
6.6;6 Strahlung;159
6.6.1;6.1 Grundgesetz der Temperaturstrahlung;160
6.6.2;6.2 Das STEFAN BOLTZMANNsche Gesetz;161
6.6.3;6.3 Die LAMBERTschen Gesetze;164
6.6.4;6.4 Strahlungsaustausch;168
6.6.5;6.5 Strahlung von Gasen;179
6.6.6;6.6 Staubstrahlung;185
6.6.7;6.7 Wärmestrahlung von Flammen;188
6.6.8;6.8 Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung;191
6.6.9;6.9 Aufgaben und Lösungen;193
6.7;7 Spezialformen der Wärmeübertragung;201
6.7.1;7.1 Wirbelschicht;201
6.7.2;7.2 Wärmerohr;203
6.7.3;7.3 Rührkessel;205
6.7.4;7.4 Rieselfilme;208
6.7.5;7.5 Durchströmte ruhende Schüttungen;210
6.7.6;7.6 Prallströmung aus einzelnen Rund- und Schlitzdüsen;211
6.7.7;7.7 Wärmeübertragung im Vakuumbereich;212
6.8;8 Wärmeübertragung durch Stofftransport;215
6.8.1;8.1 Diffusion;215
6.8.2;8.2 Stoffübergang;218
6.8.3;8.3 Verdunstung von Wasserdampf in Luft;221
6.8.4;8.4 Wärmeübergang mittels Stoffstrom am Beispielfeuchter Luft;223
6.8.5;8.5 Aufgaben und Lösungen;230
6.9;9 Wärmedurchgang;237
6.9.1;9.1 Beeinflussung des Wärmedurchgangs mit Schutzschichten und Verschmutzung;237
6.10;10 Zusammenfassung der wichtigsten Gleichungen;241
6.11;11 Stoffwerte;263