Wagner Wasser und Wasserdampf im Anlagenbau
2. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8343-6015-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 142 Seiten
Reihe: Kamprath-Reihe
ISBN: 978-3-8343-6015-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie man Probleme im Anlagenbau für Wasser- und Wasserdampf-systeme behebt, wird anschaulich beschrieben. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, Projektierungs-, Konstruktions-und Betriebsingenieure sowie Techniker, die im Beruf mit der Planung, Auslegung und Beurteilung von Wasser- und Wasser-dampfsystemen zu tun haben, erhalten viele wichtige Hinweise aus der Praxis für die Praxis.Aussagekräftige Tabellen, Diagramme und Zeichnungen vermittelngenaue Vorstellungen von Abläufen. Stoffdaten, Berechnungen, und Zustandsbeschreibungen unterstützen Planung, Auslegung undKonstruktion. - Rohwasser und Anwendungsgrenzen- Wasseraufbereitung- Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf- Strömungs- und Wärmeübertragungstechn- Wasser- und Wasserdampfanlagen- Dampf- und Kondensatsysteme
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Stirlingmotoren
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Physik der Zustandsübergänge
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Titelei, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Rohwasser;9
6;2 Anwendungsgrenzen von Rohwasser;11
6.1;2.1 Ablagerungen;11
6.2;2.2 Korrosion;11
6.3;2.3 Gasbildung;13
7;3 Wasseraufbereitung;15
7.1;3.1 Begriffe zur Beurteilung von Wasser;15
7.2;3.2 Aufbereitungssysteme;23
7.3;3.3 Grenzwerte für die Wasserbeschaffenheit;27
8;4 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf;33
8.1;4.1 Siedeverlauf;34
8.2;4.2 Dichte;34
8.3;4.3 Wahre spezifische Wärmekapazität;35
8.4;4.4 Wärmeleitfähigkeit;35
8.5;4.5 Dynamische Viskosität;39
8.6;4.6 Enthalpie-Diagramme;39
8.7;4.7 Entropie-Diagramme;39
8.8;4.8 Wasser- und Wasserdampftabellen;48
9;5 Strömung und Wärmeübertragung;53
9.1;5.1 Strömungsgeschwindigkeit;53
9.2;5.2 Strömungskennzahlen;53
9.3;5.3 Druckverluste;58
9.4;5.4 Wärmeübergangskoeffizienten;58
10;6 Wasseranlagen;65
10.1;6.1 Wasseranlagen unter 0 °C;65
10.2;6.2 Kühlwasseranlagen;69
10.3;6.3 Warmwasseranlagen;77
10.4;6.4 Heißwasseranlagen;78
11;7 Wasserdampfanlagen;81
11.1;7.1 Erzeugung von Wasserdampf;81
11.2;7.2 Dampfspeicher;86
11.3;7.3 Dampftrockner;89
11.4;7.4 Dampfleitungen;90
11.5;7.5 Drosselung von Wasserdampf;97
11.6;7.6 Dampfkühlung;100
11.7;7.7 Inertgase im Dampf;100
12;8 Kondensatsystem;103
12.1;8.1 Allgemeines;103
12.2;8.2 Ableitsysteme;106
12.3;8.3 Kondensatableiter;107
12.4;8.4 Sammelsystem und Rückführung;111
12.5;8.5 Verlegung von Kondensatleitungen;117
13;9 Dampf- und Kondensatsysteme für verschiedene Einsatzfälle;127
13.1;9.1 Entwässerung von Dampfleitungen;127
13.2;9.2 Kondensatableitung an Lufterhitzern;127
13.3;9.3 Kondensatableitung aus dampfbeheizten Wärmeaustauschern mit Produkttemperaturen<100 °C;130
13.4;9.4 Dampfseitige Regelung von Wärmeaustauschern;132
13.5;9.5 Kondensatanstauregelung;132
13.6;9.6 Korrosionsschäden an Wärmeaustauschern;135
13.7;9.7 Vermeiden von Frostschäden in Wasserdampf- und Kondensatsystemen;136
14;Formelzeichen;137
15;Literaturverzeichnis;139
16;Stichwortverzeichnis;141