Walch | Triebe, Reize und Signale | Buch | 978-3-205-20200-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 006, 274 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte

Walch

Triebe, Reize und Signale

Eugen Steinachs Physiologie der Sexualhormone. Vom biologischen Konzept zum Pharmapräparat, 1894-1938
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-205-20200-4
Verlag: Böhlau

Eugen Steinachs Physiologie der Sexualhormone. Vom biologischen Konzept zum Pharmapräparat, 1894-1938

Buch, Deutsch, Band Band 006, 274 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte

ISBN: 978-3-205-20200-4
Verlag: Böhlau


Während die Pharmaindustrie in den 1920er Jahren Sexualhormone zu isolieren suchte, setzten Mediziner diese bereits in zahlreichen Therapien wie Drüsentransplantation, Kastration, Sterilisation, Röntgen-, Wärme- oder Elektrotherapie ein. Eugen Steinach war ein ebenso prominenter wie schillernder Akteur, dessen Arbeiten zeitgenössische biologische Konzepte und gesellschaftlich geprägte Körperbilder widerspiegelten, aber auch nachhaltig beeinflussten. Sein Wissen generierte er nicht nur in Tierversuchen im Labor, sondern auch in experimentellen Therapien in seiner ärztlichen Praxis sowie in Kooperation mit der Berliner Pharmafirma Schering; sämtliche Ansätze werden hier erstmals in ihren epistemischen Verschränkungen untersucht. Am Beispiel von Steinachs Forschungen werden zeittypische Experimentalanordnungen, Karriereverläufe und therapeutisches Handeln in der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik beschrieben.

Walch Triebe, Reize und Signale jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Walch, Sonja
Mag. Dr. Sonja Walch studierte Pharmazie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Berlin und Bangkok. Sie erhielt 2009 den Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften und arbeitet seit 2012 an der Universität Wien zur Wissensgeschichte und Arbeitspraxis der Tropenbotanik in Österreich und auf den pazifischen Inseln im 20. Jahrhundert.

WalchSonja:
Mag. Dr. Sonja Walch studierte Pharmazie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Berlin und Bangkok. Sie erhielt 2009 den Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften und arbeitet seit 2012 an der Universität Wien zur Wissensgeschichte und Arbeitspraxis der Tropenbotanik in Österreich und auf den pazifischen Inseln im 20. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.