Buch, Deutsch, 219 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 386 g
Diagnose eines Wortes
Buch, Deutsch, 219 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-205-77096-1
Verlag: Böhlau
Nicht zuletzt die so genannte Walser-Bubis-Debatte und der durch Möllemann und Walser ausgelöste Antisemitismusstreit bezeugen eindringlich: Das Wort Antisemitismus bedarf dringender Klärung. Seit seiner Entstehung ist der Begriff ambivalent und fragwürdig, ja eine "gefährliche Vokabel" (Marcel Reich-Ranicki). Die vorliegende Studie, die sich vorwiegend an Studenten, interessierte Laien, aber auch an Fachleute richtet, analysiert eingehend einschlägige Begriffsbestimmungen von Antisemitismus und Probleme, die sich im Zusammenhang mit der alltäglichen und mit der wissenschaftlichen Verwendung dieses Terminus ergeben. Diskutiert wird die Brauchbarkeit möglicher Ersatzbegriffe wie Antijudaismus, Judenhass und Judäophobie, die teilweise synonym für Antisemitismus stehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah