E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Waldner Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8366-0456-7
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 135 Seiten
ISBN: 978-3-8366-0456-7
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Durch die immer komplexer werdenden Aufgaben der Produktionsplanung und –steuerung, kurz PPS genannt, wurden im Laufe der Zeit betriebswirtschaftliche Kennzahlen definiert, damit das gesamte Planungsproblem überschaubarer und leichter zu bewältigen ist. Diese Kennzahlen beschreiben bestimmte Teilziele innerhalb der PPS, deren Ziel es ist, diese zu optimieren, was insgesamt zu einer effizienten und kostengünstigen Produktion führen soll. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welche Rolle diese Kennzahlen im Rahmen der PPS spielen, und Methoden aufzuzeigen, wie diese, und folglich auch die gesamte PPS, optimiert werden können. Dazu werden im Rahmen dieser Diplomarbeit verschiedenste Konzepte zur Optimierung dieser betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vorgestellt, analysiert und auf deren Qualität überprüft. Durch die schier unüberschaubare Fülle von Publikationen zu diesem Themenkomplex ist es unmöglich, alle verfügbaren Methoden, Konzepte und Lösungsverfahren vorzustellen. Deshalb werden die, nach Meinung des Autors, wichtigsten herausgegriffen und kompakt dargestellt. Um diese Thematik dem Leser verständlich zu machen, werden im zweiten Kapitel die typischen Planungs- und Steuerungsabläufe der PPS theoretisch dargestellt. Weiters wird die Rolle der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen innerhalb dieser Abläufe beschrieben und deren Zusammenhänge verdeutlicht. Diese Grundlagen sollen vor allem zur Verständlichkeit der in Kapitel 3 - 6 vorgestellten Methoden und Konzepte dienen. Das dritte Kapitel beschreibt die allgemeine Klassifizierung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Diese theoretischen Grundlagen dienen vor allem zum Verständnis der in Kapitel 4 vorgestellten Kennzahlenhierarchien zur Optimierung von ausgewählten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur PPS. Die Darstellung von Möglichkeiten zur Optimierung verschiedener Kennzahlen erfolgt schließlich im vierten Kapitel. Zuerst wird in Kapitel 4.1. ein Verfahren vorgestellt, das mittels geeigneter Kennzahlenhierarchien versucht, ausgewählte Spitzenkennzahlen zu optimieren. Dabei werden die Kennzahlen hierarchisch angeordnet und deren Zusammenhänge untereinander dargestellt. Diese Kennzahlenhierarchien dienen vor allem zur Analyse der Wirkungszusammenhänge und zur Fehlerbeseitigung innerhalb der PPS. Durch den strukturierten Aufbau werden vor allem für Laien auf diesem Gebiet die Zusammenhänge leichter verständlich. Kapitel 4.2 beschäftigt [...]
Reinhard Josef Waldner, Mag., Bakk., Studium des BWL Magisterstudiums: Financial and Industrial Management an der Karl-Franzens-Universität Graz. Abschluss des BWL-Studiums als Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Herbst 2006. Derzeit hauptsächlich als Doktorant im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität in Graz tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Abkürzungsverzeichnis;8
4;Symbolverzeichnis;8
5;Abbildungsverzeichnis;11
6;Tabellenverzeichnis;12
7;1. Zielsetzung und Aufbau der Diplomarbeit;13
8;2. Produktionsplanung und –steuerung;14
8.1;2.1. Definition und Überblick;14
8.2;2.2. Konzepte zur Lösung der operativen Planungsprobleme;18
8.2.1;2.2.1. Partialmodelle und Sukzessivplanung;18
8.2.2;2.2.2. Totalmodelle und Simultanplanung;20
8.2.3;2.2.3. Hierarchische Planung;20
8.3;2.3. Das Planungs- und Steuerungssystem eines heutigen „Standard-Systems“ zur Produktionsplanungund -steuerung;22
8.3.1;2.3.1. Produktionsplanung;24
8.3.2;2.3.2. Produktionssteuerung;33
8.4;2.4. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung;34
9;3. Allgemeine Klassifizierung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen;36
9.1;3.1. Arten und Klassifizierung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen;37
9.1.1;3.1.1. Einteilung nach formalen Kriterien;37
9.1.2;3.1.2. Einteilung nach Objektbezug;39
9.1.3;3.1.3. Einteilung nach Zielorientierung;40
9.1.4;3.1.4. Einteilung nach Wirkungsbereich;40
9.2;3.2. Betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme und-systematik;40
9.3;3.3. Theoretische Kriterien für die Bildung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen;44
9.4;3.4. Nutzungsmöglichkeiten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen;47
10;4. Ausgewählte Kennzahlen der Produktionsplanung und –steuerung und Möglichkeiten zur Optimierung;50
10.1;4.1. Optimierung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme;51
10.1.1;4.1.1. Durchlaufzeit;53
10.1.2;4.1.2. Termintreue;59
10.1.3;4.1.3. Bestände;65
10.1.4;4.1.4. Kapazitätsauslastung;71
10.2;4.2. Quantitative Methoden zur Optimierung ausgewählter Kennzahlen;75
10.2.1;4.2.1. Problemklassen;75
10.2.2;4.2.2. Lösungsverfahren;76
10.2.3;4.2.3. Optimierung der Losgrößenplanung;77
10.2.4;4.2.4. Optimierung der Reihenfolgeplanung;92
11;5. Alternative Konzepte und deren Auswirkung auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;99
11.1;5.1. Schwächen von Material-Requirements-Planning-Konzepten und Auswirkungen auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;99
11.2;5.2. Kanban;101
11.2.1;5.2.1. Einsatzvoraussetzungen;102
11.2.2;5.2.2. Vor- und Nachteile beim Einsatz von Kanban und Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;102
11.3;5.3. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe;103
11.3.1;5.3.1. Einsatzvoraussetzungen;104
11.3.2;5.3.2. Nachteile beim Einsatz der belastungsorientierten Auftragsfreigabe und Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und-steuerung;105
11.4;5.4. Bestandsgeregelte Durchflusssteuerung;107
11.5;5.5. Optimized Production Technologie;107
11.5.1;5.5.1. Ziele, Vorgehensweise und Einsatzvoraussetzungen des Optimized Production Technologie-Konzepts;108
11.5.2;5.5.2. Vor- und Nachteile des Optimized-Production-Technologie-Konzepts und deren Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;109
11.6;5.6. Fortschrittszahlensystem;110
11.6.1;5.6.1. Vorgehensweise beim Einsatz des Fortschrittszahlensystems;111
11.6.2;5.6.2. Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;112
12;6. Umfassende betriebliche Konzepte und deren Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;113
12.1;6.1. Just-in-Time-Produktion;113
12.1.1;6.1.1. Beurteilung der Just-in-Time-Produktion und Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;115
12.2;6.2. Lean Production;116
12.2.1;6.2.1. Beurteilung der Lean Production und Auswirkungen auf die Spitzenkennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung;117
12.3;6.3. Supply Chain Management;119
12.3.1;6.3.1. Optimierung und Kontrolle der Supply Chain;120
12.4;6.4. Virtuelle Unternehmen;121
12.4.1;6.4.1. Produktionsplanung und -steuerung in virtuellen Unternehmen ;122
13;7. Schlussbetrachtung;124
14;8. Literaturverzeichnis;126
15;9. Internetquellen;131
16;10. Anhang;132
17;Zum Autor;134