Buch, Deutsch, Band Band 055, 306 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 22 g
Reihe: Niederdeutsche Studien
Zum Sachsenspiegel und zu Stadtrechtsaufzeichnungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band Band 055, 306 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 22 g
Reihe: Niederdeutsche Studien
ISBN: 978-3-412-20928-5
Verlag: Böhlau
Mit dem Aufblühen der Städte setzte im 12./13. Jahrhundert eine Verschriftlichungswelle in Recht und Verwaltung ein. Das Zusammenleben vieler Menschen auf engem Raum komplizierte die rechtlichen Verhältnisse, so dass neue Regelungen getroffen und in Schriftform festgehalten werden mussten. Die vorliegende Untersuchung erforscht die Entstehung und Tradierung sprachlicher Muster anhand ausgewählter mittelniederdeutscher Texte, wobei sie rechtswissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft: Welche neuen Textsorten und Textmuster entwickelten sich? Wurde auf Vorbilder aus der lateinischen Schrifttradition zurückgegriffen? Welche Funktion hatten die Texte im städtischen Rechtsleben und inwieweit lässt sich daran eine Professionalisierung des Rechtswesens ablesen?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fachsprachen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien