E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Walter 1917 bis 2017: 100 Jahre Links
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-80019-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2016 Heft 04. EBook
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-647-80019-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im April 2017 jährt sich zum hundertsten Mal ein Datum, das in der Folgezeit für den vermeintlichen Hang der politischen Linken zu Friktionen und Zerwürfnissen eine geradezu symbolische Bedeutung gewonnen hat. Die Politik des Burgfriedens zahlreicher sozialistischer Parteien mit ihren nationalen Regierungen im Ersten Weltkrieg einerseits und die Oktoberrevolution 1917 andererseits führten zwischen 1914 und 1920 zum Zusammenbruch der Zweiten Internationalen und zu neuen Spaltungen innerhalb der Arbeiterbewegung, welche den stetigen Wachstums- und Konzentrationsprozess der vorangegangenen Jahrzehnte beendeten. Im Deutschen Reich führten die Auseinandersetzungen innerhalb der SPD in besagtem Frühjahr 1917 zur Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). Die INDES nimmt dieses Ereignis und sein hundertjähriges Jubiläum zum Anlass, sich mit der Linken insgesamt zu befassen, mit ihrer Gegenwart und Geschichte, von der Endphase des Kaiserreiches über die Zwischenkriegszeit bis in unser frühes 21. Jahrhundert hinein - in Deutschland wie auch darüber hinaus. Neben Beiträgen zu linken Spaltungen und Volksfrontbestrebungen stehen Analysen linker Ideenansätze und Medienerzeugnisse. Desgleichen werden prägende Akteure der politischen Linken porträtiert. Nicht zuletzt beschäftigt sich INDES aus aktuellem Anlass mit der Mentalitätsgeschichte der Arbeiterschaft, einerseits über etliche Jahrzehnte die Zielgruppe und Kernklientel sozialdemokratischer, sozialistischer und kommunistischer Parteien, andererseits gegenwärtig eine üppig sprudelnde Stimmenquelle rechtspopulistischer Gruppierungen.
Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Editorial | Julia Bleckmann?/?Matthias Micus;3
2;Table of Contents;6
3;ANALYSE;9
3.1;Nicht nur eine Arbeiterbewegung | Franz Walter;9
3.2;Von Erlösung, Emanzipation und Entfremdung | Thomas Meyer;26
3.3;Zwischen allen Stühlen | Lutz Häfner;37
3.4;Räteaktivisten in der USPD | Ralf Hoffrogge;45
3.5;Volksfront und Einheitspartei | Reiner Tosstorff;57
3.6;Linke Buchläden in den 1970er Jahren | Uwe Sonnenberg;67
3.7;Ein unplanbarer Aufstieg | David Bebnowski;75
3.8;Konsumsozialismus | Andreas Malycha;82
3.9;Partei oder Bewegung? | Sebastian Berg;90
3.10;Was ist heute links? | Uli Schöler;100
4;INSPEKTION;110
4.1;Arbeiter in Bewegung | Marika Przybilla-Voß;110
5;PORTRÄT;117
5.1;Gründungsfiguren der USPD | Detlef Lehnert;117
6;INTERVIEW;126
6.1;»Ein zweites Gotha wäre notwendig« | Oskar Negt;126
7;ANALYSE;139
7.1;Sozioökonomischer Status und politisches Engagement | Anja Mays?/?Verena Hambauer;139
8;DEBATTE;148
8.1;Die GroKo-Horkruxe und die Todesser der Demokratie | Volker Best;148
9;MEINUNG;155
9.1;Das Gemeinwohl | Dominik Meier;155
10;Copyright;162