Walter | Internetbasiertes Fachinformationssystem zur Überwachung der Boden- und Grundwasserqualität | Buch | 978-3-8322-6663-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2007,1, 178 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen

Walter

Internetbasiertes Fachinformationssystem zur Überwachung der Boden- und Grundwasserqualität


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8322-6663-9
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 2007,1, 178 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen

ISBN: 978-3-8322-6663-9
Verlag: Shaker


Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Vorgänge im Bereich der Qualitätssicherung von Grund- und Trinkwasser wissenschaftlich zu beschreiben, um mithilfe eines daraus abgeleiteten und abstrahierten Modells eine Konzeption zur Überwachung und Informationsversorgung entwickeln zu können. Es wird untersucht, inwieweit softwareunterstützte Werkzeuge zu einer Verbesserung der Arbeitsabläufe, der Informationsverwaltung und -auswertung beitragen können.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Anforderung, alle Beteiligten in den Prozess der Grund- und Trinkwasserüberwachung zu integrieren, um die Problemlösung ganzheitlich zu gestalten. Erfahrungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass vor allem die Landwirtschaft in hohem Maße zur Verschmutzung der Böden und damit auch des Grundwassers beiträgt.

Es ist deshalb zu untersuchen, welchen Beitrag eine erfolgreiche Kooperation zwischen den Wasserversorgungsunternehmen und den landwirtschaftlichen Betrieben für eine Schadstoffreduzierung im Grund- und eine Minimierung von Verunreinigungen im Trinkwasser (Minimierungsgebot gemäß § 6 (3) Trinkwasserverordnung) leisten kann. Das Ziel ist, die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen auf ihre Schadstoffflüsse hin zu analysieren und die Stoffeingänge in und die Stoffausgänge aus dem Boden transparenter zu machen. Mithilfe eines geeigneten Bilanzierungsmodells können Salden bestimmt werden, die Aufschluss über die Entwicklung von Schadstoffgehalten geben können und somit eine Trendabschätzung ermöglichen. Es ist zu untersuchen, wie eine angemessenere Informationsaufnahme, -verwaltung und -auswertung für einen effektiveren Zugriff gestaltet werden kann.

Walter Internetbasiertes Fachinformationssystem zur Überwachung der Boden- und Grundwasserqualität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.