Buch, Französisch, Deutsch, 239 Seiten
Bericht über die 4. Tagung des Arbeitskreises für Stadtgeschichte
Buch, Französisch, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-7965-1421-0
Verlag: Schwabe Basel
Mit ITINERA strebt die Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz den verbesserten Informationsfluss unter Fachhistorikern und interessierten Laien an. Die Reihe besteht aus einer freien Folge themenzentrierter Hefte, die Einblick in den Forschungsstand verschiedenster Gebiete vermitteln. Die Itinera stehen allen offen, die Arbeitsergebnisse einem weiteren Leserkreis zugänglich machen wollen.
Itinera 22 enthält den Bericht über die 4. Tagung des Arbeitskreises für Stadtgeschichte (gegründet 1995), Genf 1998, herausgegeben von Prof. François Walter. Zwölf Arbeiten sind in französischer, zwei in deutscher und eine Arbeit in italienischer Sprache abgefasst.
Inhalt:
- François Walter: Avant propos, 5
- Alain Vaissade: Des pathologies urbaines aux pathologies sociales, 7
- Première partie: Penser la ville, 11
- François Walter: Redécouvrir la ville, 11
- Michel Bassand: La Suisse, une métropole, 27
- Pier Giorgio Gerosa: Penser la dissolution et l'hégémonie de la ville: contributions théoretiques en Suisse durant l'entre-deux-guerres, 41
- Bernardo Secchi: L'importance de Maurice Braillard pour l'urbanisme européen, 53
- Bruno Marchand et Sylvain Malfroy: L'urbanisaiton de la périphérie en Suisse romande dans le Second après-guerre. Aperçu des modèles en discussion, 63
- Deuxième partie: Enjeux sociaux de l'espace urbain, 89
- Thomas Maissen: Zürich und Genf: Selbstdarstellung und Wahrnehmung zweier Republiken im 17. Jahrhundert, 89
- Françoise Dubosson: Les villes suisses sous le regard des ambassadeurs français du XVIIIe siècle, 107
- Anne Radeff: Des centres, des neuds ou des noyaux? Villes et voyages à la fin de l'Ancien Régime, 123
- Rémy Campos: Le ceur vide de l'Europe. Musiciens et villes de Suisse romande, 149
- Elena Cogato Lanza: Le Canton de Genève "un parc de villas"? La refondation du territoire, de Guillaume Fatio à l'urbanisme rationnel, 165
- Bertrand Lévy et Rafael Matos: L'image comparée de Genève dans les sources littéraires et touristiques au Xxe siècle. Un regard épistémologique, 183
- Beat Brunner: Die Veränderung des Raumes durch das Aufkommen des Automobils, 193
- Fabio Giacomazzi: Il Canton Ticino e la ferrovia: esempio di cultura urbanistica del positivismo, 207
- Daniel Marco: Mouvements d'habitants et compromis territorial, 223
- André Corboz: Pourquoi le concept de ville sera désuet au XXIe siècle, 237
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte