Walter Liberalismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-80016-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2016 Heft 02
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-647-80016-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die deutsche Gesellschaft ist in manchem gegenwärtig so liberal wie nie zuvor. Die dominanten kulturellen Entwicklungstrends lassen sich seit rund drei Jahrzehnten unter die Schlagworte Differenzierung, Individualisierung, Pluralisierung subsummieren, die Akzeptanz unkonventioneller Lebensweisen hat sich stark erhöht. Andererseits scheint im 21. Jahrhundert nicht der Gesellschaftsliberalismus dominant zu sein, sondern ökonomische, als neuliberal etikettierte Strategien, die den Marktkräften huldigen. Die Konjunktur von Leistungsbekenntnissen wiederum kommt nicht der nobel-distinguierten FDP zugute, stattdessen erlebt die volkstümelnde, isolationistische, Ängste schürende AfD einen steilen Aufstieg. Was also ist »liberal«? Wo verläuft die Grenzlinie zur Illiberalität und welche Konzepte von Gerechtigkeit passen zu liberalen Einstellungen? Wie müssten zeitgemäße liberale Ideen aussehen?
Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;1
3;Copyright;138
4;Table of Contents;6
5;Body;3
6;Editorial | Leona Koch?/?Matthias Micus?/?Marika Przybilla;3
7;ANALYSE;9
7.1;Der Liberalismus und seine Feinde | Hans Vorländer;9
7.2;Aspekte einer neuen Ordnungsökonomik | Stefan Kolev;20
7.3;Ein historischer Kollektivsingular | Jörn Leonhard;27
7.4;Die Moral des Bäckers | Michael Baurmann;36
7.5;If you’re a liberal, how come you’re so poor? | Elif Özmen;45
7.6;Wer etwas verändern will, muss mit Widerständen rechnen | Ines Soldwisch;52
7.7;Grenzen der Privatsphäre | Johannes Fioole;61
7.8;Keine Freiheit ohne Staat! | Philipp-Alexander Hirsch;68
7.9;Liberale Gesellschaftsordnungen | Gary S. Schaal;79
7.10;Liberalismus im Islam | Thorsten Hasche;86
8;PORTRAIT;93
8.1;Der »Liberalismus der Furcht« | Andreas Hess;93
8.2;Die Grünen als liberale Partei? | Reinhard Loske;105
9;ANALYSE;115
9.1;Auf dem Umweg zur Knechtschaft? | Tom Mannewitz;115
9.2;Die Sozialdemokratie in der Vertrauenskrise | Karin Priester;125
10;INTERVIEW;133
10.1;Qualität vor Quantität | Caspar Hirschi;133