Buch, Deutsch, 246 Seiten, mit 29 Abb., Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 309 g
und ihr Wirken in die Welt
Buch, Deutsch, 246 Seiten, mit 29 Abb., Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 309 g
ISBN: 978-3-525-30036-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Göttingen ist ein wissenschaftliches Biotop. Die Stadt war seit der Gründung ihrer Universität vor nunmehr 275 Jahren immer wieder Lebensmittelpunkt oder zumindest Station herausragender Wissenschaftler, namhafter Politiker und prominenter Aktivisten. Namen wie der Max-Born-Ring, die Felix-Klein-Straße oder das Minna-Specht-Eck erinnern andeutungsweise an solche Persönlichkeiten. Doch wie verbrachte der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker seine Göttinger Jahre? Was verbindet Edmund Husserl, den Begründer der Phänomenologie und somit einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, mit dieser Stadt? Was prägte Peter von Oertzen, den programmatischen Vordenker der Sozialdemokratie, an diesem Ort? Wo war die Keimzelle des Internationalistischen Sozialistischen Kampfbundes rund um Leonard Nelson, Minna Specht oder den späteren Göttinger Oberbürgermeister Arthur Levi? Was trieb den bekannten Studentenaktivisten der 68er-Bewegung Hans-Jürgen Krahl an die hiesige Universität? In diesem Band erzählen gute zwei Dutzend biographische Essays lebendig und anschaulich über all jene Historiker, Naturwissenschaftler, Philosophen, Juristen, Politiker und Aktivisten, die im 20. Jahrhundert mit Göttingen verbunden waren und die über ihre genuine wissenschaftliche Leistung hinaus Einfluss auf die politische Kultur unseres Landes nahmen. Entstanden ist so eine spannende und anregende Sammlung von Göttinger Lebensgeschichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Historiker:
Werner Conze, Joachim Siegfried August Kaehler, Christian Graf von Krockow, Percy Ernst Schramm, Alfred Heuß
Naturwissenschaftler:
Max Born, Otto Hahn, Werner Karl Heisenberg, Amalie Emmy Noether, Robert Oppenheimer, Hermann Rein, Carl Friedrich von Weizsäcker, Hermann Rein)
Philosophen und Theologen:
Edmund Husserl, Paul Nicolai Hartmann, Leonard Nelson, Helmuth Bernhard Plessner, Karl Barth
Politiker und Aktivisten:
Georg Diederichs, Willi Eichler, Arthur Levi, Peter von Oertzen, Hannah Vogt, Friedrich Adam von Trott zu Solz, Hans-Jürgen Krahl, Minna Specht
Juristen:
Gerhard Leibholz, Rudolf Smend