Walther / Stankjawitschjute | Abi, was nun? Das richtige Studium finden | Buch | 978-3-8252-6374-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 209 mm, Gewicht: 224 g

Walther / Stankjawitschjute

Abi, was nun? Das richtige Studium finden


3. überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6374-4
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 209 mm, Gewicht: 224 g

ISBN: 978-3-8252-6374-4
Verlag: UTB GmbH


Das Abi in der Tasche und was nun? Tausende von Schüler:innen stellen sich jedes Jahr aufs Neue diese Frage. Schließlich ist die Auswahl an Studienfächern riesengroß. Und: Die Entscheidung hat großen Einfluss auf das weitere Leben. Der vielfach erprobte Ratgeber verliert sich nicht in der Vielzahl von Studiengängen, sondern vermittelt eine sinnvolle Methode zur richtigen Studienwahl.
Diese dritte, überarbeitete Auflage ist seit vielen Jahren für Abiturient:innen und Studieninteressierte der hilfreiche Wegweiser auf dem Weg zum richtigen Studium.

Walther / Stankjawitschjute Abi, was nun? Das richtige Studium finden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Teil I: Alles, was du über die Entscheidung wissen solltest
1 Grundsätzliches
1.1 Die Qual der Wahl
1.2 Der Entscheidungsdruck
1.3 Die Entscheidungsstrategien
1.4 Eine günstige Grundhaltung: „gut“ statt „richtig
2 Einflussfaktoren der Studienwahl
2.1 Die eigene Situation
2.2 Die Konsequenzen der Studienwahlentscheidung
2.3 Eigenverantwortung übernehmen
2.4 Der Einfluss von Familie, Freund:innen und Partner:innen
Teil II: Von der Auswahl bis zur Entscheidung
1 Schritt: Die Selbstanalyse
1.1 Allgemeine Vorlieben und Interessen sammeln: Was tue ich gern?
1.2 Fähigkeiten und Stärken sammeln: Was kann ich gut?
1.3 Problemanalyse: Welche Probleme sprechen mich an?
1.4 Welche Fächer und Berufe sprechen mich an?
1.5 Weitere Informationen nutzen und verwerten
1.6 Werteanalyse: Kenntnis der persönlichen Ziele und (beruflichen) Wertvorstellungen
2 Schritt: Die Verallgemeinerung
3 Schritt: Konkrete Fächer formulieren
3.1 Methode 1: Was gibt es sonst noch mit …?
3.2 Methode 2: In einer Fächergruppe nach einem Fach suchen
3.3 Methode 3: Durch das Berufsfeld nach einem Fach suchen
4 Schritt: Informationen beschaffen und Hochschulen finden
4.1 Informationen und Quellen richtig bewerten
4.2 Den Studiengang an einer Hochschule finden
4.3 Weitere Informationen einholen
4.4 Die Voraussetzungen ermitteln
4.5 Das passgenaue Profil einer Hochschule finden
4.6 Zu guter Letzt: Eine persönliche Informationsstrategie entwickeln
5 Mit persönlichem Bewertungsbogen zur endgültigen Entscheidung
5.1 Schritt 1: Eine Alternative auswählen
5.2 Schritt 2: Die Konsequenzen abwägen
5.3 Schritt 3: Die Argumente einschätzen und bewerten
5.4 Schritt 4: Die Erfüllung notwendiger Qualifikationen
5.5 Schritt 5: Den relativen Vergleichswert errechnen
Teil III: Services zur Studienwahl
1 Kennenlernangebote der Hochschulen, Orientierungsseminare und Studienwahltests
1.1 Zum Reinschnuppern und Kennenlernen
1.2 Orientierungsangebote
1.3 Studienwahl- und Eignungstests
2 Ergänzende Informationen zum Studienwahlbogen: Im Anschluss an die Schule erworbene Fähigkeiten und Erfahrungen
3 Ergänzende Informationen zu Self-Assessment und dem passgenauen Profil einer Hochschule
3.1 Self-Assessment für einzelne, konkrete Fächer
3.2 Self-Assessment für den Beruf Lehrer:in
3.3 Self-Assessment für den MINT-Bereich
3.4 Eignungstests und Hochschulprofile
4 Hochschularten
5 Besondere Studienformen
5.1 Studieren im Praxisverbund: Duales Studium und ähnliche Formen
5.2 Fernstudium
5.3 Juniorstudium
5.4 Internationale Studiengänge
5.5 Teilzeitstudium
6 Studienabschlüsse
7 Studieren ohne Abitur
8 Finanzierung
Glossar
Literaturverzeichnis
Stichwörter
Abbildungsverzeichnis


Walther, Holger
Dipl.-Psych. Holger Walther ist approbierter Psychotherapeut mit Praxis in Berlin-Schöneberg. Er arbeitete bei der Psychologischen Beratungsstelle der Humboldt-Universität zu Berlin.

Stankjawitschjute, Sandra
Sandra Stankjawitschjute, M. Sc. ist approbierte Psychotherapeutin mit Praxis in Berlin-Neukölln. Sie arbeitete bei der Psychologischen Beratungsstelle der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.