Wamhoff | Isländische Erinnerungskultur 1100-1300 | Buch | 978-3-7720-8585-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Beiträge zur nordischen Philologie

Wamhoff

Isländische Erinnerungskultur 1100-1300


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7720-8585-7
Verlag: Gunter Narr Verlag

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Beiträge zur nordischen Philologie

ISBN: 978-3-7720-8585-7
Verlag: Gunter Narr Verlag


Schon lange wird die isländische Literatur von den Isländern als identitätsstiftend betrachtet. Anhand der Aufarbeitung des Verschriftlichungsprozesses von 1100 bis 1400 unter dem Gesichtspunkt des kulturellen Gedächtnisses wird erörtert, wann dieser Identitätsdiskurs begann und ob die Literatur diese Rolle immer schon spielte. Mithilfe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien werden Anregungen zur Rolle der Schrift, Erinnerungstechniken und -strategien gegeben und herausgestellt, dass Vergangenheit in Island konträr erinnert wurde und nur ein geringer Bestand an kollektiven Erinnerungen existierte. Hieran anknüpfend wird erstmals die Rolle der Königssagas für die isländische Identität diskutiert, durch die sich ein Identitätsdiskurs entwickelte, der Erinnerungskonkurrenzen aushandelte, im Dialog kritisch wieder aufgriff und Erinnerungen so einen fundierenden Charakter verlieh. Das kulturelle Gedächtnis der Isländer trug daher die Aufforderung zu einem unaufhörlichen Erinnern in sich, um mithilfe von Kontrolle über die Geschichtsschreibung die unablässig bedrohte Identität zu erhalten.

Wamhoff Isländische Erinnerungskultur 1100-1300 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Erinnerungskultur
3 Kulturelle Erinnerung und Historiographie: einige hinführende Aspekte

4 Die altnordische Historiographie
5 Eine neue Form kultureller Kontinuität und Kohärenz: der hypoleptische Diskurs
6 Fazit: Erinnerungskultur 1100-1300 in der altnordischen Historiographie
7 Schlussbemerkungen
Bibliographie
Historiographische Texte 1100-1300 im Überblick
Motiv-Index
Ari und die Haukdoelir
Aris Genealogie der norwegischen Könige und seine eigene
Aris Machtfundierung
Aris Gewährspersonen
Kartenmaterial


Laura Sonja Wamhoff promovierte und lehrte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.