Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 425 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
Orientierungen angesichts von Umbruchssituationen
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 425 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
ISBN: 978-3-17-042482-1
Verlag: Kohlhammer
Die Etablierung Islamischen Religionsunterrichts und des Fachs Werte und Normen stellen den konfessionellen Religionsunterricht vor große Herausforderungen. Strategien, das Differenzkriterium der Religionszugehörigkeit zu nivellieren, führen zu Umbrüchen mit weitreichenden Folgen für die Praxis des Religionsunterrichts. Leitfadengestützte Interviews mit evang. Religionslehrkräften an niedersächsischen Grundschulen vermitteln einen Einblick in die Praxis. Wie erleben Religionslehrkräfte ihren Unterricht? Welche Unterrichtssituationen werden beschrieben? Wie werden SchülerInnen, Inhalte sowie Organisationsformen wahrgenommen? Die Auswertung der Interviews erfolgte mithilfe der Dokumentarischen Methode.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionspädagogInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik