Buch, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Kindheitsforschung
Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute
Buch, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Kindheitsforschung
ISBN: 978-3-322-97260-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Konzeption und zum Aufbau des Buches.- Kindheit zwischen Individualisierung und Institutionalisierung.- Wandel von Kindheit und öffentliche Erziehung. (Selbst-)Kritische Reflexionen über Ansätze der Kindheitsforschung.- Individualisierung im Vorschulalter. Vom autoritären zum konsensuellen Modus der Motivkoordinierung.- Individualisierung in der Freizeit?.- Kinderkultur in individualisierten Gesellschaften.- Die Toncassette im kindlichen Medienalltag. Rekonstruktionsversuche parzellierter Lebensräume durch Medien.- Gefährdungslagen in ’verinselten’ Lebensräumen: Sexueller Mißbrauch.- Kindheit und Sport.