Wandtke / Dietz / Kauert | Urheberrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 520 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Wandtke / Dietz / Kauert Urheberrecht


4. neu bearbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031552-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 520 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-031552-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Lehrbuch bietet ein didaktisches Drei-Stufen-Modell, um urheberrechtliche Kenntnisse zu erwerben bzw. zu vertiefen. Zunächst werden auf der Grundlage theoretischer und praktischer Fragestellungen Probleme aufgezeigt. Danach erfolgt eine rechtspolitische und dogmatische Bewertung der im Lehrbuch dargestellten Fälle. Schließlich werden Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Auffassungen in der Rechtsprechung und in der Literatur angeboten.
Wandtke / Dietz / Kauert Urheberrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten, Referendare, Juristen im Medienbereich, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Verzeichnis über die Fälle;21
2;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur;33
3;1. Kapitel – Einleitung;45
3.1;A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland;49
3.2;B. Urheberrechtstheorien;57
3.2.1;I. Theorie vom Geistigen Eigentum;57
3.2.2;II. Dualistische Theorie;60
3.2.3;III. Monistische Theorie;61
3.3;C. Regelungsinhalt des Urheberrechts;62
3.4;D. Urheberrecht und Grundrechte;65
3.5;E. Funktionen des Urheberrechts;69
3.5.1;I. Innovationsfunktion;69
3.5.2;II. Vergütungsfunktion;70
3.5.3;III. Kommunikationsfunktion;74
3.5.4;IV. Schutzfunktion;75
3.6;F. Urheberrecht und Copyright;77
3.7;G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts;78
3.8;H. Geistiges Werk und körperliches Werkstück;79
3.9;I. Urheberrecht und Kunstfreiheit;83
3.10;J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht;86
3.10.1;I. Form und Inhalt einer Schmähkritik;87
3.10.2;II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht;88
3.11;K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit;91
3.12;L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte;93
3.12.1;I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede;93
3.12.2;II. Doppelter Rechtsschutz;94
3.12.2.1;1. Urheberrecht und Patentrecht;94
3.12.2.2;2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht;95
3.12.2.3;3. Urheberrecht und Markenrecht;97
3.12.2.4;4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht;99
3.13;M. Perspektive des Urheberrechts?;104
3.14;Wiederholungsfragen;113
4;2. Kapitel – Das Werk;115
4.1;A. Werkbegriff;115
4.1.1;I. Schutzvoraussetzungen;115
4.1.1.1;1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, § 2 Abs 2 UrhG;115
4.1.1.1.1;a) Persönliche Schöpfung;115
4.1.1.1.2;b) Geistiger Inhalt;115
4.1.1.1.3;c) Wahrnehmbare konkrete Form;116
4.1.1.1.4;d) Individualität;116
4.1.1.1.5;e) Gestaltungshöhe;116
4.1.1.2;2. Umfang des Werkbegriffs;117
4.1.1.2.1;a) Während der Schaffensphase;117
4.1.1.2.2;b) Unvollendete Leistungen;117
4.1.1.2.3;c) Andere Werkarten;117
4.1.1.2.4;d) Einzelne Werkteile;118
4.1.1.2.5;e) Schutzumfang;118
4.1.1.2.6;f) Schutzausschluss – Freihaltebedürfnis;118
4.1.1.2.7;g) Nicht maßgebliche Eigenschaften;119
4.1.1.2.7.1;aa) Zweck der Gestaltung;119
4.1.1.2.7.2;bb) Herstellungsaufwand und Kosten;119
4.1.1.2.7.3;cc) Qualitativer Inhalt;119
4.1.1.3;Wiederholungsfragen;119
4.1.2;II. Geschützte Werkarten;120
4.1.2.1;1. Sprachwerke;120
4.1.2.1.1;a) Schriftwerke;120
4.1.2.1.2;b) Reden;123
4.1.2.1.3;c) Computerprogramme;123
4.1.2.2;2. Werke der Musik;123
4.1.2.3;3. Choreographische und pantomimische Werke;124
4.1.2.4;4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst;125
4.1.2.4.1;a) Werke der reinen bildenden Kunst;125
4.1.2.4.2;b) Werke der Baukunst;126
4.1.2.4.3;c) Werke der angewandten Kunst;127
4.1.2.5;5. Lichtbildwerke;130
4.1.2.6;6. Filmwerke;132
4.1.2.6.1;a) Begriff;132
4.1.2.6.2;b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden;133
4.1.2.6.3;c) Werkteile;134
4.1.2.6.4;d) Fernsehshowformate;134
4.1.2.6.5;e) Urheber des Filmwerks;134
4.1.2.7;7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art;134
4.1.2.8;8. Internetbezogene und andere Werkarten;136
4.1.2.8.1;a) Homepage;136
4.1.2.8.2;b) Weblog (Blog);136
4.1.2.8.3;c) Webadressbücher, Portfolios;137
4.1.2.8.4;d) Multimediawerk;137
4.1.2.8.5;e) Werbekonzeption;137
4.1.2.9;Wiederholungsfragen;138
4.1.3;III. Bearbeitungen;138
4.1.3.1;1. Begriff;138
4.1.3.1.1;a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung;139
4.1.3.1.2;b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk;141
4.1.3.2;2. Bearbeitungen einzelner Werkarten;141
4.1.3.3;3. Bearbeiterurheberrecht;143
4.1.3.4;Wiederholungsfragen;144
4.1.4;IV. Sammelwerke und Datenbankwerke;144
4.1.5;V. Amtliche Werke;144
4.1.5.1;1. Systematik des § 5 UrhG;144
4.1.5.2;2. Begriff „amtliches Werk“;144
4.1.5.3;3. Andere amtliche Werke, § 5 Abs. 2 UrhG;145
4.1.5.3.1;a) Amtliches Interesse;145
4.1.5.3.2;b) Zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht;146
4.1.5.3.3;c) Änderungsverbot und Quellenangabe;146
4.1.5.4;4. Sonstige amtliche Werke, § 5 Abs. 3 UrhG;147
4.1.5.4.1;a) Private Normwerke;147
4.1.5.4.2;b) Zwangslizenz, § 5 Abs. 3 S. 2 und 3 UrhG;147
4.1.5.5;Wiederholungsfragen;148
4.1.6;VI. Veröffentlichte und erschienene Werke, § 6 UrhG;148
4.1.6.1;1. Veröffentlichte Werke, § 6 Abs. 1 UrhG;148
4.1.6.2;2. Erschienene Werke, § 6 Abs. 2 UrhG;149
4.1.7;Wiederholungsfragen;151
4.2;B. Die Urheberschaft;151
4.2.1;I. Urheber, § 7 UrhG;151
4.2.1.1;1. Werkschöpfer;151
4.2.1.2;2. Schöpfungsakt;151
4.2.1.3;3. Mitwirkung mehrerer;152
4.2.1.4;4. Schöpfungsprinzip im Arbeitsverhältnis;153
4.2.1.5;Wiederholungsfragen;153
4.2.2;II. Miturheber, § 8 UrhG;153
4.2.2.1;1. Gemeinsames Schaffen einer persönlichen Leistung mehrerer;154
4.2.2.2;2. Rechtsfolgen der Miturheberschaft;155
4.2.2.3;3. Rechte und Pflichten, § 8 Abs. 2 UrhG;156
4.2.2.4;4. Erträgnisverteilung, § 8 Abs. 3 UrhG;159
4.2.2.5;Wiederholungsfragen;159
4.2.3;III. Urheber verbundener Werke, § 9 UrhG;160
4.2.3.1;1. Begriff;160
4.2.3.2;2. Gesellschaftsverhältnis;161
4.2.3.3;Wiederholungsfragen;161
4.2.4;IV. Urhebervermutung, § 10 UrhG;162
4.2.4.1;Wiederholungsfragen;163
5;3. Kapitel – Rechte des Urhebers;164
5.1;I. Urheberpersönlichkeitsrecht;164
5.1.1;1. Begriff und Inhalt;164
5.1.2;2. Schutzzweck;164
5.1.3;3. Besondere Merkmale des Urheberpersönlichkeitsrechts;165
5.1.3.1;a) Unübertragbarkeit;165
5.1.3.2;b) Vererblichkeit;165
5.1.4;4. Schutzfrist;167
5.1.5;5. Ersatz des immateriellen Schadens;167
5.1.6;6. Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG;168
5.1.6.1;Fall 1;168
5.1.6.2;Fall 2;168
5.1.6.3;Lösung Fall 1;171
5.1.6.4;Lösung Fall 2;171
5.1.7;7. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG;172
5.1.7.1;Fall 3;172
5.1.7.2;Lösung Fall 3;177
5.1.8;8. Recht gegen Entstellung und Beeinträchtigung, § 14 UrhG;177
5.1.8.1;Fall 4;177
5.1.8.2;Fall 5;177
5.1.8.3;Fall 6;178
5.1.8.3.1;a) Entstellung und Beeinträchtigung;179
5.1.8.3.2;b) Eignung zur Interessengefährdung;181
5.1.8.3.3;c) Interessenabwägung;181
5.1.8.3.4;d) Werkzerstörung;185
5.1.8.3.5;e) Gröbliche Entstellungen und Beeinträchtigungen von Filmwerken;186
5.1.8.4;Lösung Fall 4;187
5.1.8.5;Lösung Fall 5;187
5.1.8.6;Lösung Fall 6;187
5.1.9;9. Zugangsrecht, § 25 UrhG;188
5.1.9.1;Wiederholungsfragen;189
5.2;II. Verwertungsrechte;189
5.2.1;1. Allgemeines Verwertungsrecht, § 15 UrhG;189
5.2.1.1;a) § 15 UrhG;190
5.2.1.2;b) Verhältnis zwischen § 15 UrhG und den einzelnen Verwertungsrechten;190
5.2.2;2. Körperliche Verwertung;190
5.2.2.1;a) Vervielfältigung, § 16 UrhG;191
5.2.2.1.1;aa) Begriff;191
5.2.2.1.2;bb) Abgrenzung zur Bearbeitung und freien Benutzung;193
5.2.2.2;b) Verbreitung, § 17 UrhG;193
5.2.2.2.1;aa) Begriff;194
5.2.2.2.1.1;(1) Angebot an die Öffentlichkeit;194
5.2.2.2.1.2;(2) Inverkehrbringen;194
5.2.2.2.2;bb) Erschöpfung;196
5.2.2.2.3;cc) Vermietung;197
5.2.2.2.3.1;(1) Begriff;197
5.2.2.2.3.2;(2) Ausnahmen;198
5.2.2.3;c) Ausstellungsrecht, § 18 UrhG;198
5.2.2.4;Wiederholungsfragen;199
5.2.3;3. Unkörperliche Verwertung;200
5.2.3.1;a) Vortrags-, Aufführungs-, Vorführungsrecht, § 19 UrhG;201
5.2.3.1.1;aa) Vortragsrecht, § 19 Abs. 1 UrhG;201
5.2.3.1.2;bb) Aufführungsrecht, § 19 Abs. 2 UrhG;201
5.2.3.1.3;cc) Übertragung durch Bildschirm oder Lautsprecher, § 19 Abs 3 UrhG;202
5.2.3.1.4;dd) Vorführungsrecht, § 19 Abs. 4 UrhG;202
5.2.3.2;b) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, § 19a UrhG;203
5.2.3.2.1;Fall 7;203
5.2.3.2.1.1;aa) Begriff;203
5.2.3.2.1.2;bb) Abgrenzung zu anderen Verwertungsrechten;206
5.2.3.2.1.3;cc) Fehlende Erschöpfungswirkung;207
5.2.3.3;c) Senderecht, § 20 UrhG;207
5.2.3.4;d) Europäische Satellitensendung, § 20a UrhG;210
5.2.3.5;e) Kabelweitersendung, § 20b UrhG;211
5.2.3.6;f) Recht der Wiedergabe durch Bild- und Tonträger, § 21 UrhG;211
5.2.3.7;g) Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung, § 22 UrhG;212
5.2.3.7.1;Lösung Fall 7;212
5.2.3.8;Wiederholungsfragen;213
5.3;III. Bearbeitung und freie Benutzung;213
5.3.1;Fall 8;213
5.3.1.1;1. Bearbeitung und Umgestaltung, § 23 UrhG;214
5.3.1.2;2. Freie Benutzung, § 24 UrhG;216
5.3.1.2.1;Lösung Fall 8;217
5.3.2;3. Antithematische Darstellung des neuen Werkes – Parodie, Karikatur und Satire;219
5.3.2.1;Wiederholungsfragen;220
5.4;IV. Sonstige Verwertungsrechte;220
5.4.1;1. Zugang zu den Werkstücken, § 25 UrhG;220
5.4.2;2. Folgerecht, § 26 UrhG;220
5.4.2.1;Wiederholungsfragen;222
5.4.3;3. Vergütung für Vermietung und Verleihen, § 27 UrhG;223
5.4.3.1;a) Vergütung für Vermietung, § 27 Abs. 1 UrhG;223
5.4.3.2;b) Vergütung für Verleihen, § 27 Abs. 2 UrhG;223
5.4.3.3;c) Vergütungsanspruch;224
5.4.3.4;Wiederholungsfragen;225
6;4. Kapitel – Urhebervertragsrecht;226
6.1;A. Einleitung Urhebervertragsrecht;226
6.2;B. Grundsätze der Rechtseinräumung;227
6.2.1;I. Trennungsprinzip;227
6.2.2;II. Abstraktionsprinzip;230
6.3;C. Inhalt und Umfang der Rechtseinräumung;233
6.3.1;I. Allgemeines;233
6.3.2;II. Konstitutive und translative Einräumung von Nutzungsrechten;234
6.3.3;III. Nutzungsart;236
6.3.4;IV. Nutzungsrechte;237
6.3.5;V. Beschränkungen bei der Einräumung einfacher und ausschließlicher Nutzungsrechte;239
6.3.5.1;1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte;239
6.3.5.1.1;a) Einfaches Nutzungsrecht;241
6.3.5.1.2;b) Ausschließliches Nutzungsrecht;241
6.3.5.2;2. Zeitliche und räumliche Beschränkung der Nutzungsrechte;242
6.3.5.2.1;a) Räumliche Beschränkung des Nutzungsrechts;242
6.3.5.2.2;b) Zeitliche Beschränkung des Nutzungsrechts;243
6.3.5.3;3. Inhaltliche Beschränkung des Nutzungsrechts;243
6.3.6;VI. Vertragszwecktheorie;244
6.3.6.1;Wiederholungsfragen;250
6.4;D. Pflichten im Nutzungsvertrag;250
6.4.1;I. Pflichten des Urhebers;250
6.4.1.1;1. Werkvertrag;250
6.4.1.2;2. Urheberrechtlicher Nutzungsvertrag;251
6.4.1.2.1;a) Rechtsverschaffungspflicht;252
6.4.1.2.2;b) Enthaltungspflicht des Urhebers;252
6.4.2;II. Pflichten des Verwerters;253
6.4.2.1;1. Vergütungspflicht;253
6.4.2.2;2. Auswertungspflicht;255
6.5;E. Kein gutgläubiger Erwerb der Nutzungsrechte;255
6.6;F. Übertragung von Nutzungsrechten;256
6.6.1;I. Sukzessionsschutz;256
6.6.2;II. Weiterübertragung der Nutzungsrechte;257
6.7;G. Heimfall der Nutzungsrechte;260
6.7.1;Wiederholungsfragen;261
6.8;H. Unbekannte Nutzungsarten;262
6.8.1;Fall 9;262
6.8.2;Lösung Fall 9;263
6.8.2.1;I. Altverträge und unbekannte Nutzungsart;266
6.8.2.2;I. Widerspruchsrecht des Urhebers;267
6.8.2.3;II. Altverträge vor 1966;268
6.9;J. Verträge über künftige Werke;269
6.10;K. Rückrufsrecht des Urhebers von Nutzungsrechten;272
6.10.1;I. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung;273
6.10.2;II. Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung;274
6.10.3;III. Rückrufsrecht bei Unternehmensveräußerung;275
6.10.3.1;Wiederholungsfragen;276
6.11;L. Anspruch auf angemessene Vergütung im Urhebervertragsrecht;276
6.11.1;I. Angemessene Vergütung bei Vertragsabschluss;276
6.11.1.1;Fall 10;277
6.11.1.1.1;1. Zeitpunkt des Vertragsabschlusses;278
6.11.1.1.2;2. Art und Umfang der Nutzung;278
6.11.1.1.3;3. Dauer und Zeitpunkt der Nutzung;278
6.11.1.1.4;4. Übliche und redliche Vergütung;279
6.11.1.1.4.1;Lösung Fall 10;282
6.11.2;II. Fairness-Paragraf;283
6.11.3;III. Anspruch auf angemessene Vergütung für später bekannte Nutzungsarten;287
6.11.3.1;1. Schriftform;288
6.11.3.2;2. Widerruf des Urhebers;289
6.11.4;IV. Angemessene Vergütung für Altverträge;292
6.12;M. Gemeinsame Vergütungsregeln;294
6.13;N. Bedeutung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im Urhebervertragsrecht;296
6.14;O. Nichtigkeit von Nutzungsverträgen (§§ 134, 138 BGB);298
6.14.1;I. Gesetzesverstoß § 134 BGB;298
6.14.2;II. Sittenwidrigkeit § 138 BGB;299
6.15;P. Rechtsnachfolge im Urheberrecht;300
6.15.1;Wiederholungsfragen;301
6.16;Q. Arbeitnehmerurheber im Arbeitsverhältnis;301
6.16.1;I. Allgemeiner Ausgangspunkt;301
6.16.1.1;Fall 11;302
6.16.2;II. Arbeitnehmerbegriff und arbeitnehmerähnliche Person;302
6.16.3;III. Arbeits- und Dienstverhältnis;303
6.16.4;IV. Arbeitsverträge und Pflichtwerke;303
6.16.5;V. Eigentum am Arbeitsergebnis;304
6.16.6;VI. Einräumung von Nutzungsrechten im Arbeits- oder Dienstverhältnis;305
6.16.6.1;1. Ausgangspunkt;305
6.16.6.2;2. Schriftformerfordernis;305
6.16.6.3;3. Vertragszweck;306
6.16.7;VII. Anspruch auf angemessene Vergütung;307
6.16.7.1;1. Abgeltungstheorie;307
6.16.7.2;2. Trennungstheorie;307
6.16.7.2.1;Lösung Fall 11;310
6.16.8;VIII. Urheberpersönlichkeitsrecht im Dienst- oder Arbeitsverhältnis;310
6.16.9;IX. Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG;310
6.16.10;X. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG;310
6.16.11;XI. Entstellungen und Änderungen des Werkes, §§ 14, 39 UrhG;311
6.16.12;XII. Rückrufsrechte;312
6.16.13;XIII. Tarifverträge (TV);312
6.16.13.1;Wiederholungsfragen;314
7;5. Kapitel – Schrankenregelungen;315
7.1;Fall 12;315
7.2;A. Inhalt und Zweck der Schrankenregelungen;315
7.2.1;I. Freie Nutzung;315
7.2.2;II. Zwangslizenz;316
7.2.3;III. Gesetzliche Lizenz – gesetzlicher Vergütungsanspruch;316
7.2.4;IV. § 24 UrhG und die Figur der schlichten Einwilligung als Erweiterung der Schrankenregelung im Sinne des UrhG?;321
7.2.5;V. Internationale und europäische Vorgaben; Drei-Stufen-Test;324
7.2.6;VI. Ausnahmevorschriften;325
7.3;B. Die erlaubnis- und vergütungsfreie Nutzung;329
7.3.1;I. Die Zulässigkeit der öffentlichen Berichterstattung (§ 48 UrhG und § 50 UrhG);329
7.3.2;II. Zitatrecht i.S.d. § 51 UrhG;332
7.3.3;III. Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe unter besonderen Umständen;335
7.3.3.1;1. Öffentliche Wiedergabe, § 52 UrhG;336
7.3.3.2;2. Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben, § 56 UrhG;336
7.3.3.3;3. Unwesentliches Beiwerk, § 57 UrhG;336
7.3.3.4;4. Katalogbildfreiheit, § 58 UrhG;337
7.3.3.5;5. Werke an öffentlichen Plätzen, § 59 UrhG;337
7.3.3.6;6. Bildnisse, § 60 UrhG;338
7.3.4;IV. Vorübergehende Vervielfältigungen, § 44a UrhG;338
7.4;C. Gesetzliche Lizenz;339
7.4.1;I. Pressespiegel, § 49 UrhG;339
7.4.2;II. Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 UrhG;340
7.4.2.1;1. Privatkopie i.S.d. § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG;341
7.4.2.2;2. Besonderheiten des § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG;342
7.4.2.3;3. Zum sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 Abs. 2 UrhG;343
7.4.2.4;4. Der gesetzliche Vergütungsanspruch als Ausgleich der privaten Vervielfältigung, § 54 UrhG;345
7.4.2.4.1;a) Vergütungspflicht, § 54 UrhG;345
7.4.2.4.2;b) Vergütungshöhe, § 54a UrhG;348
7.4.3;III. Elektronischer Kopienversand, § 53a UrhG;349
7.4.4;IV. Zugänglichmachung zur Veranschaulichung im Unterricht, § 52a UrhG;350
7.4.5;V. Elektronische Leseplätze, § 52b UrhG;352
7.4.5.1;Lösung Fall 12;355
7.4.5.2;Wiederholungsfragen;356
8;6. Kapitel – Das Recht der Verwertungsgesellschaften;357
8.1;A. Allgemeine Grundsätze zum Recht der Verwertungsgesellschaften;357
8.1.1;I. Zweck und Aufgabe von Verwertungsgesellschaften;357
8.1.2;II. Wahrnehmungsgrundsätze;358
8.1.3;III. Aufsicht über die Verwertungsgesellschaft;360
8.1.4;IV. Gegenseitigkeitsverträge, nationale Monopole und Kartellrecht;361
8.1.5;V. Organisation und Aufgabenbereich der Verwertungsgesellschaften;362
8.1.6;VI. Verteilungsproblematik;365
8.2;B. GEMA;368
8.2.1;I. Rechtsnatur, Aufgabe und Struktur;369
8.2.2;II. Wahrnehmungsumfang;370
8.2.3;III. Probleme der Rechtswahrnehmung;371
8.2.3.1;1. Klingeltonwahrnehmung;371
8.2.3.2;2. Werbung;372
8.2.3.3;3. Filmmusik;374
8.2.3.4;4. Bühnenwerke;374
8.3;Wiederholungsfragen;375
9;7. Kapitel – Verwandte Schutzrechte;376
9.1;A. Ausgangspunkt;376
9.2;B. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler;378
9.2.1;I. Historisches;378
9.2.2;II. Begriff des ausübenden Künstlers;379
9.3;C. Persönlichkeitsrechte der ausübenden Künstler;383
9.4;D. Einräumung der Nutzungsrechte;385
9.5;E. Vertreter der Künstlergruppen;390
9.6;F. Unternehmerische Leistungen;391
9.6.1;I. Schutz des Veranstalters;391
9.6.2;II. Tonträger, Sendeunternehmen und Presseverleger;393
9.6.2.1;1. Tonträger;393
9.6.2.1.1;Fall 13;393
9.6.2.1.2;Lösung Fall 13;396
9.6.2.2;2. Sendeunternehmen;396
9.6.2.3;3. Presseverleger;398
9.6.2.4;Wiederholungsfragen;400
9.6.3;III. Urheber von Film- und Fernsehwerken;400
9.6.3.1;Fall 14;400
9.6.3.1.1;1. Filmurheberschaft;400
9.6.3.1.1.1;a) Urheber vorbestehender Werke i.S.d. § 88 UrhG;401
9.6.3.1.1.2;b) Einwilligung in die Nutzung eines vorbestehenden Werkes;402
9.6.3.1.1.3;c) Leistungsschutzberechtigte;403
9.6.3.1.1.4;d) Filmurheber i.S.d. § 89 UrhG;404
9.6.3.1.2;2. Nutzungsrechtseinräumung – gesetzliche Vermutungsregel zugunsten des Filmherstellers;405
9.6.3.1.2.1;a) Verhältnis der Vermutungsregeln zu den §§ 133, 157 BGB und zu § 31 Abs. 5 UrhG;406
9.6.3.1.2.1.1;aa) Einräumung des Filmherstellungsrechts;406
9.6.3.1.2.1.2;bb) Verwertung des Filmwerkes;407
9.6.3.1.2.2;b) Einräumung von unbekannten Nutzungsarten;408
9.6.3.1.2.3;c) Sonstige Besonderheiten der Vermutungsregeln;411
9.6.3.1.3;3. Einschränkung von urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnissen;411
9.6.3.1.4;4. Originäres verwandtes Schutzrecht des Filmherstellers;413
9.6.3.1.5;5. Laufbild;415
9.6.3.1.5.1;Lösung Fall 14;416
9.6.4;Wiederholungsfragen;417
9.7;G. Sammelwerke, Datenbankwerke und Datenbanken;417
9.7.1;Fall 15;417
9.7.1.1;I. Sammelwerke, § 4 Abs. 1 UrhG;418
9.7.1.2;II. Datenbankwerke, § 4 Abs. 2 UrhG;420
9.7.1.3;III. Datenbanken, §§ 87a ff. UrhG;421
9.7.2;Lösung Fall 15;425
9.7.3;Wiederholungsfragen;425
9.8;H. Wissenschaftliche Ausgaben;425
9.9;I. Nachgelassene Werke;427
9.10;J. Verwaiste und vergriffene Werke;428
9.11;K. Schutz von Lichtbildern;431
9.11.1;I. Lichtbilder;431
9.11.2;II. Rechte des Fotografen;431
9.12;L. Schutzfristen;432
9.12.1;I. Allein- und Miturheber;432
9.12.2;II. Schutzfristen der Leistungsschutzrechte;434
9.12.2.1;1. Ausübende Künstler;434
9.12.2.2;2. Tonträgerhersteller und Sendeunternehmen;435
9.12.2.3;3. Veranstalter;436
9.12.2.4;4. Wissenschaftliche Ausgaben und nachgelassene Werke;436
9.12.2.5;5. Lichtbilder;437
9.13;Wiederholungsfragen;437
10;8. Kapitel – Softwareschutz;438
10.1;A. Allgemeines;438
10.1.1;Fall 16;438
10.2;B. Software;439
10.2.1;I. Begriff;439
10.2.2;II. Schutzgegenstand;439
10.3;C. Besonderheiten des Softwareschutzes;441
10.3.1;I. Schutzanforderungen;441
10.3.2;II. Schutzreichweite;441
10.3.3;III. Schranken;444
10.3.4;IV. Weitere Besonderheiten;445
10.3.4.1;Lösung Fall 16;445
10.4;Wiederholungsfragen;446
11;9. Kapitel – Technische Schutzmaßnahmen;447
11.1;A. Ausgangslage;447
11.2;B. Umgehungsverbot;448
11.3;C. Technische Schutzmaßnahmen;450
11.4;D. Umgehung;453
11.5;E. Vorbereitungshandlungen;454
11.6;F. Verhältnis zu den Schranken;455
11.7;G. Rechtsfolgen der Umgehung;456
11.8;Wiederholungsfragen;457
12;10. Kapitel – Durchsetzung des Urheberrechts;458
12.1;A. Prozessuale Besonderheiten bei Urheberrechtsstreitigkeiten;458
12.1.1;I. Zuständigkeit der Gerichte;459
12.1.1.1;1. Urheberrechtsstreitigkeiten;459
12.1.1.2;2. Gerichtsstand bei unerlaubten Handlungen;459
12.1.1.3;3. Internationale Zuständigkeit des Gerichtes;461
12.1.2;II. Prozessführungsbefugnis;461
12.1.3;III. Gewillkürte Prozessstandschaft;462
12.2;B. Einstweilige Verfügung;463
12.3;C. Unterlassungsanspruch;464
12.3.1;I. Abmahnung;467
12.3.2;II. Störerhaftung und Prüfungspflichten;468
12.3.2.1;Fall 17;468
12.3.2.1.1;1. Anwendung des Telemediengesetzes (TMG) für Diensteanbieter;468
12.3.2.1.2;2. Einwilligung des Rechtsinhabers;474
12.3.2.1.3;3. Prüfungspflichten des Störers;475
12.3.2.1.4;4. Störerhaftung von Verbrauchern und Gewerbetreibenden;479
12.3.2.1.5;5. Vorbeugender Unterlassungsanspruch wegen einer Erstbegehungsgefahr;482
12.3.2.1.5.1;Lösung Fall 17;484
12.3.3;III. Beseitigungsanspruch;485
12.3.4;IV. Schutzschrift;485
12.4;D. Schadensersatzanspruch;485
12.4.1;I. Allgemeines;485
12.4.2;II. Voraussetzungen;487
12.4.2.1;1. Verletzungshandlung;487
12.4.2.2;2. Rechtswidrigkeit;489
12.4.2.3;3. Verschulden;490
12.4.3;III. Berechnungsarten des Vermögensschadens;493
12.4.3.1;1. Entgangener Gewinn;495
12.4.3.2;2. Der Verletzergewinn als Bemessungsgrundlage;495
12.4.3.3;3. Angemessene Lizenzgebühr;497
12.4.3.3.1;Fall 18;497
12.4.3.3.2;Lösung (a) Fall 18;499
12.4.3.3.3;Lösung (b) Fall 18;501
12.4.4;IV. Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts und Nichtvermögensschaden;501
12.5;E. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften;504
12.6;F. Auskunftsanspruch gegen Dritte;506
12.7;G. Vernichtungsanspruch, Rückrufsanspruch und Anspruch auf Überlassung;513
12.8;H. Vorlage- und Besichtigungsanspruch;515
12.9;I. Verjährung der Ansprüche;516
12.10;J. Zwangsvollstreckung;518
12.10.1;I. Urheber oder Rechtsnachfolger als Vollstreckungsschuldner;518
12.10.2;II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben und gegen Lichtbildner und ihre Rechtsnachfolger;521
12.10.3;III. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bestimmte Vorrichtungen;521
12.10.4;Wiederholungsfragen;521
13;11. Kapitel – Urheberstrafrecht;523
13.1;A. Straftatbestände der §§ 106 bis 108b UrhG;523
13.1.1;I. Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke, § 106 UrhG;525
13.1.1.1;Fall 19;525
13.1.1.2;Lösung Fall 19;527
13.1.2;II. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte, § 108 UrhG;527
13.1.3;III. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung, § 107 UrhG;528
13.1.3.1;Fall 20;528
13.1.3.2;Lösung Fall 20;530
13.1.4;IV. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und in zur Rechtewahrnehmung erforderliche Informationen, § 108b UrhG;530
13.1.5;V. Gewerbsmäßiges Handeln, §§ 108a, 108b Abs. 3 UrhG;531
13.1.6;VI. Subjektiver Tatbestand;531
13.1.7;VII. Rechtswidrigkeit und Schuld;531
13.1.8;VIII. Strafverfolgung;532
13.2;Wiederholungsfragen;537
14;12. Kapitel – Einigungsvertrag;538
14.1;A. Einigungsvertrag und Urheberrecht;538
14.2;B. Anwendung des URG auf Werke, die vor dem Beitritt am 3.10.1990 geschaffen wurden, § 1 Abs. 1 S. 1 EVtr;538
14.3;C. Schutzfristen, § 1 Abs. 1 S. 2 EVtr;538
14.4;D. Altverträge;539
14.5;E. Urheberpersönlichkeitsrechte;543
14.6;Wiederholungsfragen;545
15;13. Kapitel – Internationales Urheberrecht und Kollisionsrecht;546
15.1;A. Einleitung und Begriffsklärung;546
15.2;B. Nationales Fremdenrecht;546
15.2.1;I. Räumlicher Anwendungsbereich des UrhG;546
15.2.2;II. Persönlicher Anwendungsbereich des UrhG;547
15.2.2.1;1. Der Schutz von inländischen Urhebern und Leistungsschutzberechtigten;547
15.2.2.1.1;Fall 21;547
15.2.2.2;2. Der Schutz von ausländischen Urhebern und Leistungsschutzberechtigten;548
15.2.2.2.1;Lösung Fall 21;548
15.2.2.2.2;Fall 22;548
15.2.2.2.3;Lösung Fall 22;550
15.3;C. Kompensatorisches Fremdenrecht;550
15.3.1;I. Urheberrechtsabkommen;551
15.3.1.1;1. Revidierte Berner Übereinkunft;551
15.3.1.1.1;a) Anwendungsbereich;551
15.3.1.1.2;b) Schutzprinzipien;552
15.3.1.1.2.1;aa) Inländerbehandlung;552
15.3.1.1.2.2;bb) Mindestrechte;553
15.3.1.2;2. Welturheberrechtsabkommen;554
15.3.1.2.1;a) Anwendungsbereich;554
15.3.1.2.2;b) Schutzprinzipien;554
15.3.1.3;3. WIPO-Urheberrechtsvertrag;555
15.3.1.4;4. Sonstige Urheberrechtsabkommen;555
15.3.2;II. Leistungsschutzabkommen;555
15.3.2.1;1. Rom-Abkommen;555
15.3.2.1.1;a) Anwendungsbereich;556
15.3.2.1.2;b) Schutzprinzipien;556
15.3.2.2;2. WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger;557
15.3.2.3;3. Sonstige Leistungsschutzabkommen;557
15.3.3;III. TRIPS-Abkommen;558
15.4;D. Kollisionsrecht;559
15.4.1;I. Urheberrechtsstatut;559
15.4.1.1;Fall 23;559
15.4.1.2;Lösung Fall 23;562
15.4.2;II. Vertragsstatut;563
15.4.2.1;Fall 24;563
15.4.2.2;Lösung Fall 24;564
15.5;E. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte und Anerkennung ausländischer Entscheidungen;565
15.5.1;Fall 25;565
15.5.2;Lösung Fall 25;570
15.6;F. Europäischer Urheberrechtsschutz;570
15.6.1;Fall 26;570
15.6.1.1;I. Notwendigkeit europarechtlicher Regelungen;570
15.6.1.2;II. EU-Richtlinien auf dem Gebiet des Urheberrechts;571
15.6.1.3;III. Rechtsprechung des EuGH;575
15.6.1.3.1;Lösung Fall 26;579
15.7;Wiederholungsfragen;580
16;Anhang;581
17;Sachregister;603


Artur-Axel Wandtke, Berlin; Claire Dietz, Berlin; Michael Kauert, Berlin; Sebastian Schunke, Berlin; Kirsten-Inger Wöhrn, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.