Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 710 g
Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Beiträge zur Teilhabeforschung
ISBN: 978-3-658-38304-6
Verlag: Springer
Teilhabeforschung untersucht die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen unter den normativen Perspektiven von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Sie berücksichtigt, dass sich die deutschsprachige Forschung zum komplexen Phänomen der Beeinträchtigung und Behinderung über die Jahre stark ausdifferenziert hat und mittlerweile unterschiedliche Disziplinen und Fachgebiete umfasst. Das vorliegende (Open-Access-) Buch trägt der Notwendigkeit Rechnung, Teilhabeforschung pluralistisch, inter- und transdisziplinär zu konturieren. Es bündelt unterschiedliche theoretische Perspektiven, empirische Methoden und anwendungsorientierte Projekte aus den folgenden Disziplinen und Forschungsfeldern: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit und Disability Studies.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zum Teilhabebegriff.- Exemplarische theoretische Zugänge zur Teilhabeforschung.- Methodologische und methodische Aspekte der Teilhabeforschung.- Partizipative Teilhabeforschung – Fragestellungen und Beispiele.- Exemplarische Themen und Projekte der Teilhabeforschung – Familie, Kommune, Sozialraum.- Exemplarische Themen und Projekte der Teilhabeforschung – Unterstützungssysteme.