Wartenberg | Eine Kulturgeschichte des Stotterers | Buch | 978-3-8309-4527-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 696, 394 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Wartenberg

Eine Kulturgeschichte des Stotterers


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4527-7
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 696, 394 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-4527-7
Verlag: Waxmann Verlag


Am 3. September 1939 tritt König George VI. ans Mikrofon und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. Er stottert, kämpft merklich mit seiner Rede, schließt sie aber so flüssig ab, wie es ihm eben möglich ist. Am Ende bejubelt ihn sein Volk dafür. Der oscarprämierte Film „The King’s Speech“ hat die Figur des Stotterers popularisiert wie keine andere Geschichte zuvor. Er bildet den Ausgangspunkt dieser kulturanthropologischen Untersuchung bei der bekannte stotternde Menschen wie Joe Biden, John Updike, Ed Sheeran, Samuel L. Jackson und andere selbst zu Wort kommen und stotternde Figuren aus populären Fiktionen wie beispielsweise Star Trek, Psycho und Harry Potter analysiert werden.

Welche Bedeutung hat das Stottern für die Selbst- und Fremdwahrnehmung von stotternden Menschen? Welche Rolle nimmt der Stotterer in unserem Weltbild ein? Bestehen Ähnlichkeiten in unserem Denken über das Hinken beim Gehen, Sprechen und Denken? Zur Beantwortung dieser Fragen sichtet der Autor einen breiten Quellenkanon von medizinischer Fachliteratur über (auto-)biographische Quellen bis hin zu Darstellungen in Romanen, Filmen, Serien, Comics und anderen Werken der Fiktion. Im Mittelpunkt steht dabei stets der „homo balbutiens“, der stotternde Mensch.

Wartenberg Eine Kulturgeschichte des Stotterers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wartenberg, Christopher
Dr. Christopher Wartenberg (*1985) ist Volkskundler, Historiker und Kulturanthropologe. Seit 2019 arbeitet er als Ehrenamtskoordinator der Stadt Schwerte. Seine Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte liegen in der strukturalen Anthropologie und Diskursanalyse sowie der Erforschung und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Engagement- und Partizipationsstrukturen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.