Buch, Deutsch, Band 138, 390 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 615 g
Ein Rechtsvergleich mit dem US-Strafprozess
Buch, Deutsch, Band 138, 390 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
ISBN: 978-3-631-90165-6
Verlag: Peter Lang
Konsensuale Erledigungsmethoden sind in der deutschen Strafprozessordnung schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil – in vielerlei Hinsicht dominieren sie den modernen deutschen Strafprozess. Ähnlich wie in Deutschland ist auch in den USA die Hauptverhandlung als zentrale Prozessphase ausgestaltet. Die Prozessrealität zeigt jedoch, dass etwa 97% aller Strafverfahren ohne Hauptverhandlung erledigt werden. Dabei handelt es sich aber nicht um eine systemimmanente Entwicklung, sondern eine seit den 7oer Jahren stattfindende Systemverschiebung. Die funktionale Methode der Rechtsvergleichung erlaubt es strafprozessuale Entwicklungen in Deutschland und den USA anhand ihrer Funktion in der jeweiligen Rechtsordnung zu analysieren, strukturelle Vergleiche zu ziehen und wenn möglich, entsprechende Schlüsse für die deutsche Rechtsordnung zu identifizieren und nutzbar zu machen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt nicht auf der viel diskutierten Verfassungsmäßigkeit konsensualer Erledigungsmethoden, sondern auf strukturellen Implikationen, die de facto bereits zu einer Systemverschiebung des Strafprozesses geführt haben. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden hierdurch produzierte oder perpetuierte Diskriminierungseffekte.
Weitere Infos & Material
InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Grundlagen der RechtsvergleichungKapitel 2: Plea Bargaining als Ursache und Symptom der US-amerikanischen Criminal Justice Krise – Risiken entsprechender Effekte in DeutschlandKapitel 3: Strukturelle Systemverschiebungen im deutschen Strafprozess im Kontext konsensualer Erledigungsmethoden – Vorverlagerung und EntformalisierungKapitel 4: Grundlegende strukturelle DiskriminierungseffekteKapitel 5 Spezifische strukturelle DiskriminierungsphänomeneKapitel 6 Rechtsfiguren und Rechtskonzepte aus den USA –Ein Vorschlag zum Ausgleich der strukturellen Verschiebung des deutschen StrafprozessesErgebnisse und weiterführende ÜberlegungenSchrifttumsverzeichnis