Weber | Das Einmaleins der Hedge Funds | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten

Reihe: Campus Invest

Weber Das Einmaleins der Hedge Funds

Eine Einführung für Praktiker in hochentwickelte Investmentstrategien
2. Auflage 2004
ISBN: 978-3-593-40098-3
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine Einführung für Praktiker in hochentwickelte Investmentstrategien

E-Book, Deutsch, 215 Seiten

Reihe: Campus Invest

ISBN: 978-3-593-40098-3
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In unruhigen oder gar negativen Börsenzeiten suchen Investoren nach alternativen Anlagemöglichkeiten, die sich unabhängig von DAX oder Dow Jones entwickeln. Hedge Funds bieten eine solche Alternative - und dazu hohe absolute Renditen. Thomas Weber stellt
übersichtlich Merkmale, Einsatzmöglichkeiten und Risiken von Hedge Funds dar und gibt professionellen und privaten Anlegern einen kenntnisreichen Einblick in das breite Spektrum der Anlagestrategien.

"Dies ist das wichtigste deutschsprachige Buch, das ich zu diesem Thema kenne."
Ron Lake, Lake Partners, Inc., Investment Advisers und Hedge Fund Consultants

Weber Das Einmaleins der Hedge Funds jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung
Hedge Funds - eine ernst zu nehmende und
stark wachsende Anlagekategorie

1.Wachsende Bedeutung von Hedge Funds - eine wichtige
"nicht traditionelle" Anlagekategorie 11
1.Nicht traditionelle Anlagen - ein aktuelles Thema 11
2.Ziel und Aufbau des Buches 12
3.Überblick über verschiedene nicht traditionelle Anlagen 15

2.Geschichte und Charakteristika von Hedge Funds - warum
sind Hedge Funds traditionellen Anlagen überlegen? 17
1.Definition - Hedge Funds bieten keinen "Hedge" 17
2.Geschichte der Hedge Funds - Auf und Ab seit 50 Jahren 19
3.Wertentwicklung im Überblick 27

3.Diversifikationseffekte von nicht traditionellen Anlagen -
Hedge Funds gehören in fast jedes Portfolio 34
1.Effizienzlinien - Hedge Funds verbessern
die Portfolioeffizienz 34
2.Nutzen von diversifizierten Hedge-Fund-Portfolios -
eine Fallstudie 37
3.Anteil von Hedge Funds im Anlageportfolio -
Theorie und Praxis 41
II. Hedge-Fund-Stilrichtungen
Mythos von spekulativen Riesenfunds versus Realität
einer äußerst differenzierten Anlagekategorie

4.Hedge Funds - Mythos und Wirklichkeit 47
1.Hedge Funds in der Öffentlichkeit -
hoch spekulative Riesenfunds 47
2.Die Realität - ein äußerst differenziertes Universum
aller möglichen Strategien und Risikokategorien 49
3.Risiko- und Renditemerkmale verschiedener
Hedge-Fund-Stilrichtungen 57

5.Global-Macro-Strategien - eine Lizenz zur Spekulation? 64
1.Definition, Geschichte und Beschreibung der Strategie:
vom traditionellen Hedge Fund zu Global Macro Funds 64
2.Typische Transaktionen 68
3.Vertreter 69

6.Long/Short-Strategien - traditionelles Portfoliomanagement
mit Turbo und Notbremse 71
1.Definition und Beschreibung der Strategie 71
2.Typische Transaktionen 74
3.Vertreter 76
4.Sonderform: Short only Manager 76

7.Marktneutrale oder Relative-Value-Strategien -
Anlagen ohne Risiko? 79
1.Definition und Beschreibung der Strategie 79
2.Fixed Income Arbitrage 83
3.Wandelanleihen- oder Convertible Bond Arbitrage 88
4.Marktneutrale Aktienstrategien - statistische Arbitrage 95
5.Opportunistische Arbitrage
oder diversifizierte Arbitrage-Strategien 98
8.Event-driven-Strategien -
von spezifischen Ereignissen profitieren 99
1.Definition und Beschreibung der Strategie 99
2.Distressed Securities 99
3.Übernahme-/Merger-Arbitrage 106

9.Commodity Trading Advisers -
mit dem Trend verdienen 115
1.Definition und Beschreibung der Strategie 115
2.Typische Transaktionen 116
3.Vertreter 118

10.Kombination verschiedener Strategien -
kaum Idealtypen vorhanden 120

III. Investitionsmöglichkeiten
Die Qual der Wahl

11.Einzelanlagen versus Funds of Funds - verschiedene
Strukturen je nach Erfahrung und Zielsetzung 123
1.Einzelanlagen stellen hohe Ansprüche an den Investor 123
2.Dachfonds sind die besseren
Einstiegsprodukte 127

12.Geschlossene Investmentgesellschaften - transparenter
und unkomplizierter Zugang zu Hedge Funds 131

13.Garantierte Produkte und Spezialkonstruktionen -
Strukturen für individuelle Bedürfnisse und Garantien
für risikoscheue Investoren 137
IV. Der Anlageprozess
Kombination von quantitativer und qualitativer Analyse

14.Quantitative Analyse von Hedge Funds und
Hedge-Fund-Portfolios - ein breites Analyse-
Instrumentarium aus Finanztheorie und -praxis 145
1.Eine Anmerkung zur Datenbeschaffenheit 145
2.Quantitative Analysekriterien 148
3.Fonds-Rangierungssystem 160
4.Fallstudie: Quantitative Hedge-Fund-Analyse 161

15.Qualitative Due Diligence - Prüfung des Managers
auf Herz und Nieren 171
1.Bedeutung gegenüber quantitativer Due Diligence 171
2.Die vier "P" der qualitativen Due Diligence 172
3.Zusammenfassung 184

16.Investmentprozess - von den Anlagezielen bis zum
fertigen Hedge-Fund-Portfolio 185
1.Überblick 185
2.Zielsetzungen und Restriktionen 186
3.Managerauswahl 191
4.Stilallokation 192
5.Portfoliokonstruktion 195
6.Risikomanagement 197

V. Ausblick
Hedge Funds - eine wachsende Anlagekategorie

17.Weiterhin Wachstum, aber Qualität vor Quantität 205

18.Weiterführende Informationen - langsam zunehmende
Informationstransparenz 208

Personen- und Sachregister 213


1. Nicht traditionelle Anlagen - ein aktuelles Thema

Hedge Funds sind weiterhin "in". Nach dem In-Kraft-Treten des deutschen Investmentmodernisierungsgesetzes gibt es kaum eine deutschsprachige Finanzpublikation, die in den letzten Monaten nicht über diese Anlagekategorie ausführlich berichtet hat. Eine Anlagekategorie, die eine lange Geschichte aufweist, aber hinsichtlich Beachtung, Wertentwicklung und Größe ausgeprägte Höhen und Tiefen durchlebt hat. Hedge Funds werden dann interessant, wenn besonders herausragende Entwicklungen im Negativen und im Positiven zu vermelden sind. Nachrichten, dass in einem Crashjahr wie 1998 Hedge Funds Bankrott gingen, oder Meldungen über dreistellige Jahresrenditen einzelner Manager sind interessanter Stoff für die Fachpresse und allgemeine Medien. Wenn dann noch ein paar kontroverse Bemerkungen über Hedge-Fund-Manager gemacht werden können, beispielsweise, dass sie für Währungsabwertungen und Krisen in der Weltwirtschaft verantwortlich sind, ist die Publizität hoch.
Die Turbulenzen um Hedge Funds im zweiten Halbjahr 1998 haben die Aktualität des Themas noch verstärkt. Während zu Jahresbeginn 1998 Hedge Funds bei vielen neuen Anlegern hoch im Kurst standen, brachten der Beinahe-Bankrott des Hedge Funds Long-Term Capital Management (LTCM), welcher unter anderem von Nobelpreisträgern verwaltet wurde, und die generell schlechte Wertentwicklung von Hedge Funds diese Anlagekategorie in die Schlagzeilen.
Dennoch bleibt das Interesse an nicht traditionellen Anlagen, besonders bei großen und langfristig denkenden Investoren, groß, und zwar aus einer Reihe von Gründen. Zunächst einmal sind die traditionellen Anlagemärkte historisch immer noch hoch bewertet. Private wie institutionelle Anleger suchen nach Alternativen zu Anlagen in Aktien, Anleihen und Festgeldern. Die Aktienmärkte sind nach drei Jahren zweistelliger Verluste immer noch nicht billig. Bondrenditen in Europa und international sind auf langfristigen Tiefstständen angelangt, das Gleiche gilt für kurzfristige Geldanlagen. All das spricht dafür, nach interessanten Alternativen zu suchen.
Neben dieser erhöhten Nachfrage liegt ein weiterer Grund für die Popularität von nicht traditionellen Anlagen im gewachsenen Angebot an nicht traditionellen Produkten und Anlagedienstleistungen. Es werden verstärkt Einsteigerprodukte angeboten, die in diversifizierte Portfolios von nicht traditionellen Anlagen investieren. In der Schweiz haben Beteiligungsgesellschaften für nicht traditionelle Anlagen seit 1996 und öffentlich zugelassene Anlagefonds seit 1998 viele Milliarden Schweizer Franken an Kundengeldern für diese
Anlagekategorie anziehen können. In Deutschland hat der Boom der Hedge Funds besonders mit den Zertifikaten der Großbanken für Privatkunden eingesetzt. Die vom deutschen Finanzminister angekündigte Zulassung von Hedge Funds im Jahr 2004 und die schwierigen Finanzmärkte sind weitere Treiber eines verstärkten Interesses und einer größeren Nachfrage nach Hedge Funds und besonders Funds of Funds (Dachfonds).

2. Ziel und Aufbau des Buches

Das vorliegende Buch soll Praktikern einen leicht verständlichen und umfassenden Einblick in die Anlagekategorie der Hedge Funds geben. Es soll

-die Faszination dieser einmaligen, aber teilweise intransparenten Industrie, der involvierten Hedge-Fund-Manager und deren differenzierte Strategien beleuchten,
-den Nutzen der Anlagekategorie für institutionelle und private Investoren darstellen,
-Ansatzpunkte liefern, wie Investoren an dieser Anlagekategorie partizipieren können, und worauf dabei zu achten ist sowie eine Reihe von Hinweisen geben, wo zusätzliche Informationen erhältlich sind.

Der Aufbau gliedert sich in fünf Teile.

Einführung: Hedge Funds - eine ernst zu nehmende
und stark wachsende Anlagekategorie

Im ersten Teil wird das wachsende Interesse an Hedge Funds als typische Vertreter von nicht traditionellen Anlagen diskutiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten verschiedener alternativer Anlagen besprochen und die spezifischen Entwicklungen beleuchtet, die zu der
jüngsten Popularität dieser Anlagekategorie geführt haben. Anschließend werden im zweiten Kapitel Geschichte und Charakteristika von Hedge Funds dargestellt. Neben der in diesem Zusammenhang dokumentierten hervorragenden Wertentwicklung liegt ein Hauptnutzen von Hedge Funds in der Diversifikation zu traditionellen Anlagen. Dieser Effekt wird mithilfe von Effizienzlinien sowie anderen statistischen, aber auch "common sense"-Analysen im dritten Kapitel dargestellt.

Hedge-Fund-Stilrichtungen: Mythos von spekulativen Riesenfunds versus Realität einer äußerst differenzierten Anlagekategorie

In der Öffentlichkeit sind nur einige wenige große Hedge Funds und ihre Manager bekannt. Zumeist werden in der Presse nur Extreme diskutiert, das heißt außerordentlich gute Wertentwicklungen oder Fiaskos von einzelnen Managern.[.]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.