Buch, Deutsch, 737 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Konzeptionelle Vorschläge zur Weiterentwicklung der unternehmerischen Berichterstattung
Buch, Deutsch, 737 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
ISBN: 978-3-8349-2654-8
Verlag: Gabler Verlag
Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Shareholdervalue wird eine sich weitgehend in finanziellen Sachverhalten erschöpfende Berichterstattung den erhöhten Informationsanforderungen bedeutender Kapitalmarktakteure nicht gerecht. Daher rückt die Corporate-Governance-Berichterstattung, welcher empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische Relevanz attestiert werden kann, neben dem Financial Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Unternehmensführung/Management
Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und Vorstandsmitglieder
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Corporate Governance(-Systeme); Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings; Empirisch induktive Evaluation der Inhaltskomponenten des Corporate Governance Statements; Principal-Agent-Theorie und Kommunikationstheorie