Weber / Haug / Lauer | Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie | Buch | 978-3-8376-6235-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Weber / Haug / Lauer

Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie

Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8376-6235-1
Verlag: transcript

Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven

Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

ISBN: 978-3-8376-6235-1
Verlag: transcript


Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts 'DeinHaus 4.0 Oberpfalz' aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird.
Weber / Haug / Lauer Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weber, Karsten
Karsten Weber (Prof. Dr. phil. habil.) ist seit 2022 Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Außerdem ist er Ko-Leiter des dortigen Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung sowie einer der drei Direktor*innen des Regensburg Center of Health Sciences and Technology. Er ist zudem Gründungsmitglied und einer der drei Sprecher*innen der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Ethik sowie Technikfolgenabschätzung der Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere für die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Energie.

Bahr, Gudrun
Gudrun Bahr (M.A.) ist Projektmanagerin und Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt 'DeinHaus 4.0 Oberpfalz' an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie studierte Leitung und Kommunikationsmanagement.

Meussling-Sentpali, Annette
Annette Meussling-Sentpali (Prof. Dr.) ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und leitet die Studiengänge Pflegemanagement und Advanced Nursing Practice.

Haug, Sonja
Sonja Haug (Prof. Dr.) lehrt Empirische Sozialforschung an der OTH Regensburg und ist Ko-Leiterin des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST).

Raptis, Georgios
Georgios Raptis (Prof. Dr.) ist Professor für eHealth an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Er studierte Humanmedizin und Informatik.

Pfingsten, Andrea
Andrea Pfingsten (Prof. Dr.) ist Professorin für Physiotherapie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und zweite Vorsitzende des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe. Sie forscht vor allem zu physiotherapeutischen Interventionen, Assessments und Versorgung.

Mohr, Christa
Christa Mohr (Prof. Dr.) ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie war Professorin für Pflegepädagogik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, arbeitete als Krankenschwester für Psychiatrie und absolvierte ein Studium der Pflegepädagogik.

Lauer, Norina
Norina Lauer (Prof. Dr.) ist Professorin für Logopädie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit erworbenen Sprach- und Sprechstörungen sowie Digitalisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.