E-Book, Deutsch, Band 7, 465 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Weber / Hirsch Controlling als akademische Disziplin
2002
ISBN: 978-3-322-81430-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Bestandsaufnahme
E-Book, Deutsch, Band 7, 465 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
ISBN: 978-3-322-81430-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme.- Entwicklungslinien der Controllingforschung.- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling.- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit.- Der koordinationsorientierte Ansatz.- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling.- Thesen zum Controlling.- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben.- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz.- Zum Kern des Controlling.- Zur Axiomatik des Controlling.- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling.- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie.- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen.- II: Instrumente und Objekte des Controlling.- „Performance Reporting“ als Zuständigkeitsbereich für das Controlling.- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe.- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems.- Controlling von Intangibles.- Unternehmenskultur und Controlling.- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung.- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten.- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen.- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen.- III: Zukunft der Controllingforschung.- Zunkunftsorientierung derControllingforschung und -praxis.- Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre.- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre.- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit „synergetischem Potential“.- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms.- „Innovation Action Research“ als neue Methodik der Controllingforschung.- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht.