Weber | Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

Weber Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen

Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen
3., vollständig bearbeitete und aktualisierte Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-34317-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen

E-Book, Deutsch, 408 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-540-34317-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 % der Gesamtinvestition erheblich; gravierende Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die "Stunde der Wahrheit". Das Buch ist eine praktische Handlungsanleitung für jeden, der an der Planung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen mitwirkt. Zahlreiche Checklisten und Praxisbeispiele weisen den Weg zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Kosteneinsparung. In der nunmehr dritten Auflage ist eine vollständige Überarbeitung und Erweiterung des Inhalts vorgenommen worden. Dies betrifft insbesondere neue Abschnitte zu Rechts-, Vertrags- und Haftungsaspekten sowie über Erfahrungen aus Projektabwicklungen und zur Pflichtenübertragung. Ein Hauptanliegen der neuen Auflage ist die stärkere Beachtung der Dokumentation. Zur AS BUILT-Dokumentation wurde ein neuer Abschnitt aufgenommen; die Aussagen zur Dokumentation sowie zur Qualitätssicherung wurden wesentlich vertieft.
Weber Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aufgaben und Spezifik der Inbetriebnahme.- Beachtung der Inbetriebnahme bei der Entwicklung und Planung.- Inbetriebnahmemanagement.- Vorbereitung der Inbetriebnahme.- Durchführung der Inbetriebnahme.- Know-how-Gewinn während der Inbetriebnahme.


6 Know-how-Gewinn während der Inbetriebnahme (S. 362-363)

Im Mittelpunkt jeder Inbetriebnahme steht selbstverständlich die Erreichung der technischen und technologischen Funktionstüchtigkeit der Anlage unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Parameter. Die Gewinnung neuer Erkenntnisse über Anlage und Verfahren ordnet sich dem letztlich immer unter. Dieser Tatsache muss fachlich und administrativ Rechnung getragen werden. Allerdings bringt die Inbetriebnahme quasi im „Selbstlauf" neues Know-how hervor. Es stellt im gewissen Sinne ein natürliches Nebenprodukt der Inbetriebnahme dar. Das ist einerseits dem Prozesscharakter der Anlagenrealisierung geschuldet, wo praktisch jede neue Phase im Realisierungsablauf mit neuen Erkenntnissen verbunden ist. Zum anderen ist es mit der besonderen Stellung der Inbetriebnahme innerhalb des Gesamtprozesses der Anlagenrealisierung zu erklären:

- Die Inbetriebnahme stellt die letzte Phase der Anlagenrealisierung dar.
- Die Anlage liegt erstmals vergegenständlicht vor.
- Die Inbetriebnahme bietet erstmalig die Möglichkeit, das gesamte in die Anlagenrealisierung hineingelegte theoretische Wissen in der Praxis zu überprüfen.

Die logische Folge daraus sind zwangsläufig neue Erkenntnisse. Ziel und Aufgaben einer systematischen Inbetriebnahmevorbereitung, -durchführung und -auswertung muss es sein, dieses anfallende Wissen bewusst zu erfassen, zu speichern und aufzuarbeiten sowie zur technisch-technologischen Verbesserung von Ausrüstungen und Verfahren gezielt anzuwenden. Zusätzlich zu diesem „natürlichen" Know-how-Zuwachs muss in Form wissenschaftlicher Prozessanalysen während der Inbetriebnahme ein weiterer, ziel- und problemorientierter Know-how-Gewinn, der zugleich die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess darstellt, angestrebt werden. Der folgende Abschnitt soll die beträchtlichen Potentiale aufzeigen.

6.1 Prozess- und Anlagenanalyse während der Inbetriebnahme

Unter Prozessanalyse bzw. Anlagenanalyse wird eine systematische technischtechnologische und/oder organisatorisch-betriebswirtschaftliche Untersuchung ei nes bestehenden oder konzipierten Prozesses bzw. Anlage hinsichtlich seiner/ihrer Verbesserungsfähigkeit verstanden. In der Fachliteratur wird die Durchführung von Prozessanalysen und Anlagenanalysen während des Dauerbetriebes ausführlich behandelt. Demgegenüber findet man zu Analysen während der Inbetriebnahme kaum Aussagen.

Im Mittelpunkt der Veröffentlichungen zur Anlageninbetriebnahme stehen konkrete Inbetriebnahmeergebnisse spezieller Anlagen sowie organisatorische und sicherheitstechnische Fragen. Bei vielen Inbetriebnahmeingenieuren dominieren häufig Gesichtspunkte eines schnellen und sicheren An- und Hochfahrens der Anlage. Gezielte wissenschaftlich-technische Untersuchungen während der Inbetriebnahme werden teils mit Argumenten wie die größere Ausfallhäufigkeit während der Inbetriebnahme erschwert bzw. verhindert gezielte Untersuchungen, das Betreiberpersonal (einschließlich des Laborpersonals) hat zu geringe Erfahrungen, einzelne Ausrüstungen (z. B. Meßgeräte) arbeiten teils noch nicht bzw. nicht zuverlässig, Untersuchungsprogamme könnten beim Käufer Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Verfahrens/der Anlage hervorrufen, skeptisch betrachtet.

Obwohl dies häufig der Wahrheit entspricht, wäre es falsch, deshalb die Durchführung wissenschaftlich-technischer Untersuchungen während der Inbetriebnahme generell zu negieren. Zwei Hauptgründe sprechen u. a. für deren Beachtung und Durchführung: Die Ergebnisse aus wissenschaftlich-technischen Untersuchungen dienen dem Risikoabbau. Ihre praktische Nutzung während der Inbetriebnahme macht letztlich den Leistungsnachweis sicherer. Der gezielte Know-how-Gewinn während der Inbetriebnahme kann die Effizienz und damit Wettbewerbsfähigkeit zukünftiger Anlagenprojekte wesentlich erhöhen.


Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber war viele Jahre in der Chemie-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie mit der Planung und Errichtung verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt und hat im In- und Ausland an zahlreichen Inbetriebnahmen verantwortlich mitgewirkt. Er arbeitet seit mehr als 10 Jahren freiberuflich als unabhängiger Berater, Gutachter und Auditor auf dem Gebiet der Vertragsgestaltung und Abwicklung von Anlagenprojekten einschließlich der zugehörigen Sicherheitsbetrachtungen und Dokumentation. Als Referent der VDI-Seminare "Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen" und "Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen" ist er seit langem erfolgreich tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.