Weber-Krüger | Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung | Buch | 978-3-8309-3028-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Perspektiven musikpädagogischer Forschung

Weber-Krüger

Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung

Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3028-0
Verlag: Waxmann Verlag

Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse

Buch, Deutsch, Band 1, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Perspektiven musikpädagogischer Forschung

ISBN: 978-3-8309-3028-0
Verlag: Waxmann Verlag


Das vorliegende Buch widmet sich der Frage nach den kindlichen Bedürfnissen, Erwartungen, Werthaltungen, Ideen und Umgangsweisen bezüglich Musik und Musikalischer Früherziehung. Dies erfolgt auf theoretischem und qualitativ-empirischem Wege und mündet in didaktische Impulse zur Integration der kindlichen Perspektive in den Unterricht. Die Frage nach „Bedeutungszuweisungen“ schafft dabei, in Anbindung an musikpädagogisch formulierte Ansätze von Bedeutung und Bedeutsamkeit, den theoretischen Rahmen zur Betrachtung entwicklungs- und sozialpsychologisch relevanter Aspekte. Zugleich bildet sie die Grundlage, um kindliche Perspektiven auf Musik und die Musikalische Früherziehung im Rahmen qualitativer Interviews zu erheben. Die Ergebnisse der Studie legen die Auffassung einer alltagsverwurzelten kindlichen Kreativität nahe. Die daraus entwickelten didaktischen Impulse zielen auf eine gesteigerte Durchlässigkeit der Musikalischen Früherziehung für den musikbezogenen Alltag der Kinder ab.
Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Elementaren Musikpädagogik, Musikschullehrkräfte und musikpädagogisch Forschende.

Weber-Krüger Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weber-Krüger, Anne
Anne Weber-Krüger ist Musikpädagogin und Musikerin. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Elementaren Musikpädagogik und der Instrumentalpädagogik sowie in der Konzertpädagogik und der empirischen musikpädagogischen Forschung. Sie vertritt einen qualitativ-empirischen Forschungsansatz in Anlehnung an die aktuelle Kindheitsforschung. Des Weiteren entwickelt sie hochschuldidaktische Konzepte für die Musikhochschule und geht Konzert- und Vortragstätigkeiten nach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.