E-Book, Deutsch, Band Band 001, 428 Seiten
Weber / Langthaler / Univers Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0140-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Neue Perspektiven der Debatte
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 428 Seiten
Reihe: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-8470-0140-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Rudolf Langthaler & Hubert Philipp Weber: Einleitung;9
6;Grundlagen der modernen Evolutionstheorie;15
7;Gerd Müller: Evolutionary Theory Today: Three Myths Rejected;17
7.1;The evolution of evolutionary theory;19
7.2;The role of chance in evolutionary explanation;25
7.3;The origin of complexity;27
7.4;Teleology from a biological perspective;29
7.5;References;30
8;Christian Kummer SJ: Was meint der Biologe, wenn er von Evolution spricht?;33
8.1;Einleitung: Verschiedenen Bedeutungen von Evolution;33
8.2;1. Evolution als Phänomen;36
8.2.1;1.1 Transformation;36
8.2.2;1.2 Stufenschema;38
8.3;2. Evolution als Theorie;41
8.3.1;2.1 Evolution als – unter bestimmten Voraussetzungen – notwendiger Prozess;41
8.3.2;2.2 Anagenese und Kladogenese;42
8.3.3;2.3 Umfang der Variabilität;44
8.4;3. Evolution als Paradigma;46
8.5;Literatur;49
9;Hans-Dieter Klein: Species, Deszendenz, Evolution;51
9.1;Literatur;59
10;Hans Poser: Evolution – ein geschichtsmetaphysisches Deutungsschema;61
10.1;1. Evolution als Kontingenzbewältigung;62
10.2;2. Die Struktur des Evolutionsschemas;67
10.3;3. Evolution als geschichtsmetaphysisches Deutungsschema;71
10.4;4. Die Zumutung des Zufalls;74
10.5;5. Der Mensch zwischen Natur und Transzendenz;76
10.6;Literatur;78
11;Erhard Oeser: Evolution als universales Paradigma der Wissenschaft;81
11.1;Woher stammt die Vorstellung von der Evolution als universales Paradigma der Wissenschaft?;83
11.2;Die Evolution der Evolutionsmechanismen;85
11.3;Die Theorie der universalen Evolution;87
11.4;Die Sonderstellung des Menschen;89
11.5;Das Problem einer Brückendisziplin zwischen biologischer Evolutionstheorie und einer Theorie der soziokulturellen Evolution;92
11.6;Evolutionstheorie und religiöser Schöpfungsglauben;93
11.7;Literatur;96
12;Evolutionstheorie im Dialog;99
13;Philip Clayton: Why the New Atheism is Bad Science: Culture and the Philosophy of Nature after Systems Biology;101
13.1;Systems Biology Today;103
13.2;Interactions of Levels;105
13.3;Drawing Conclusions from Systems Biology;107
13.4;Why Not Calculate Our Way Up to Ecosystems?;109
13.5;Systems Biology and Interpreting Culture;111
13.6;Conclusions;113
13.7;References;115
14;Ulrich Körtner: „Schöpfung“ und „Evolution“: quasi dasselbe mit anderen Worten? Zur Hermeneutik des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften;119
14.1;1. Zur Hermeneutik des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften;120
14.2;2. Teleologie und Teleonomie;125
14.3;3. Das Spannungsverhältnis von Schöpfungstheologie und Evolutionstheorie;131
14.4;4. Evolution und Theodizee;136
14.5;Literatur;141
15;Horst Seidl: Evolution und Schöpfung aus naturphilosophischer und metaphysischer Sicht;145
15.1;I) Gegenwärtige Situation;146
15.2;II) Evolution als interdisziplinäres Thema;146
15.3;III) Naturphilosophie und Evolution;148
15.3.1;1) Wiederaufnahme der traditionellen Naturphilosophie und ihrer Ursachenlehre;148
15.3.2;2) Zu moderner Kritik an der Zweckursache;150
15.3.3;3) Zufall statt Naturfinalität?;151
15.3.4;4) Zum Begriff der Evolution. Voraussetzung einer immanenten und einer transzendenten Zweckursache;152
15.4;IV) Vereinbarkeit von Evolutionstheorie und Schöpfungslehre;154
15.4.1;1) Einleitende Stellungnahme zum Evolutionismus und zu Darwin;154
15.4.2;2) Unterscheidung von Entstehung und Schöpfung;156
15.4.3;3) Naturphilosophische und metaphysische Vermittlung zwischen Evolution und Schöpfung;159
15.5;V) Nachträge;160
15.6;Literatur;163
16;Hans-Dieter Mutschler: Minimalbedingung für einen Dialog Naturwissenschaft – Theologie;165
16.1;Literatur;184
17;Celia Deane-Drummond: Believing Deeply in Creation: Christ and Evolution as Theodrama;187
17.1;1. Introduction;188
17.2;2. Christology and evolution;190
17.2.1;2a Classical debates;190
17.2.2;2b Reactions to classical traditions;191
17.3;3. Theodrama and evolution;194
17.3.1;Including evolution in theodrama: theological perspectives;195
17.3.2;Including evolution in theodrama: evolutionary perspectives;198
17.4;4. Conclusions;199
17.5;Bibliography;200
18;Ulrich Kattmann: Glaube an die Evolution? Darwins Theorie im Spiegel der Alltagsvorstellungen von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern;201
18.1;1. Alltagsvorstellungen: Aus Erfahrung gebildet;202
18.2;2. Schülervorstellungen zur Evolution: Absichtsvoll zum Ziel;204
18.2.1;2.1. Aufwärts zum Menschen;204
18.2.2;2.2. Zielgerichtetes Handeln;205
18.2.3;2.3. Die Natur macht es;206
18.2.4;2.4. Konkurrierende Tatsachen;207
18.3;3. Pädagogische Unsicherheit: „nur“ eine Theorie;210
18.4;4. Biologische Bekenntnisse: Glaube an Wissenschaft, Vernunft und Fortschritt;212
18.5;5. Teleologische Irrwege: Der Zweck heiligt nicht das Leben;215
18.6;6. Trügerische Hoffnung: Evolution wächst nicht in den Himmel;218
18.7;7. Dialog: biblisch-biologische Korrespondenzen;220
18.8;Literatur;224
18.9;Abbildungen;227
19;„Evolution“ weiterdenken;229
20;William Carroll: Creation and a Self-Sufficient Universe;231
20.1;A Self-Sufficient Universe;233
20.2;The Contribution of Thomas Aquinas;238
20.3;Divine Transcendence: An Underlying Assumption;245
20.4;Conclusion;246
20.5;References;247
21;Vittorio Hösle: Über die Unumgänglichkeit teleologischer Prinzipien. Natürliche Theologie nach Darwin;249
21.1;I.;251
21.2;II.;259
21.3;III.;272
21.4;Literatur;279
22;Ronald Cole-Turner: Religion, Technology, and the “Future” of Evolution;281
22.1;Preliminary Observations;283
22.2;Experimentalism;284
22.3;Transhumanism;288
22.4;Theological Transhumanism;292
22.5;Concluding Observations;297
22.6;References;299
23;Evolutionstheorie und Anthropologie;301
24;Ludwig Huber: Zur Evolution von Erkenntnis und Moral aus der Sicht der Kognitionsbiologie;303
24.1;Einleitung;304
24.2;Wie kann man kognitive Phänomene im Tierreich untersuchen?;305
24.3;Die Evolution von Sprache;306
24.4;Elemente von Bewusstsein;309
24.5;Prosoziales Verhalten und Ingredienzen der Moral;313
24.6;Soziale, kognitive und emotionale Faktoren der Kooperation;316
24.7;Uneigennütziges Helfen;317
24.8;Empathie;317
24.9;Sympathie;318
24.10;Stufen des Altruismus;319
24.11;Sozialer Druck und Gemeinschaftssinn;321
24.12;Soziale Kontrollmechanismen;324
24.13;Die reflektierte Moral;325
24.14;Fazit;328
24.15;Literatur;329
24.15.1;Abbildungen;332
25;Ulrich Barth: Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde. Überlegungen zu einem kulturellen Transformationsprozess;333
25.1;I;336
25.2;II;340
25.3;III;347
25.4;Literatur;356
26;Christian Illies: Evolutionär erweiterte Ethik. Fünf Thesen zur Bedeutung der Evolutionswissenschaften für die Ethik;361
26.1;I. Um was es geht – fünf Thesen;361
26.2;II. Metaethik – warum die Moral keine Illusion sein muss;364
26.3;III. Normative Ethik – wie die Moral evolutionär klug werden kann;369
26.4;IV. Deskriptive Ethik – der Mensch als moralfähiges Vernunfttier;377
26.5;V. Schlussbetrachtung;380
26.6;Literatur;381
27;Erwin Dirscherl: Zwischen Anfang und Ende, Sprache und Zeit. Die Frage nach der Geschöpflichkeit des Menschen angesichts des Anderen;383
27.1;1. Die Entzogenheit von Anfang und Ende als Phänomen der Bezogenheit: Passivität und Gegebenheit in der Zeit;383
27.2;2. Schöpfung als Wortgeschehen: Der sprechende Gott und der angesprochene Mensch;387
27.3;3. Der inspirierte Mensch zwischen Staub und Geist: Der biblische Seelenbegriff;391
27.4;4. Die Beziehung zum Anderen als Stellvertretung und Nachfolge Gottes in der Zeit: Der Mensch als imago dei;393
27.5;5. Gottebenbildlichkeit und Bilderverbot: Hören und Sehen als Gehen mit Gott;399
27.6;Literatur;404
28;Kurt Appel: Theologische Erwägungen zum Thema „Zeit“ im Spannungsverhältnis von biblischer Schöpfungserzählung und evolutionärer Weltsicht;407
28.1;1. Die Zeit der Evolution;408
28.2;2. Die Zeit des biblischen Schöpfungsberichtes;412
28.3;3. Philosophische Zeitbetrachtungen;416
28.4;4. Schöpfungs- und zeittheologische Konsequenzen;421
28.5;Literatur;425
29;Autorenverzeichnis;427