Weber | Zwischen sakral und profan | Buch | 978-3-95773-307-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 918 g

Weber

Zwischen sakral und profan

Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95773-307-8
Verlag: Bauhaus-Universität

Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 918 g

ISBN: 978-3-95773-307-8
Verlag: Bauhaus-Universität


Kirchen der Nachkriegsmoderne – häufig in Betonbauweise entstanden – erfreuen sich selten Beliebtheit in der Bevölkerung. So verwundert es nicht, dass viele von ihnen von Leerstand bedroht sind. Eine große Zahl der vergleichsweise jungen Sakralbauten wurde in Deutschland bereits geschlossen und verkauft. Nach dem Wechsel der Besitzverhältnisse durchlaufen die Bauwerke einen Transformationsprozess, bei dem die Kirchenarchitektur der Zweiten Moderne neu befragt wird. Welche gesellschaftlichen Werte beeinflussten die damaligen Architekten? Wie lässt sich ein bestehender Sakralbau in einen Profanbau überführen? Ist es lohnend, ehemals kirchliche Funktionsbereiche, wie den Altarraum, zu berücksichtigen? Die Publikation liefert eine detaillierte Untersuchung vier bereits umgesetzter Umnutzungen katholischer Kirchen der 1960er Jahre in deutschen Großstädten sowie die Analyse einer ehemals evangelischen Kirche, die seit 2018 als Moschee dient. Heute unterteilen Einbauten das hallenartige Innere der ehemaligen Sakralbauten, Fassadenschnitte oder bauliche Erweiterungen verändern Belichtung und Aufteilung, neue Baustoffe ergänzen die alte Materialität. Häufig wird das umliegende Grundstück bebaut, wodurch die einstigen Kirchen eine neue Präsenz im Stadtraum erhalten. Das Ergebnis dieses inneren und äußeren Gestaltwandels ist ein neuer, hybrider Gebäudetyp, der sich herkömmlichen Klassifizierungssystemen architektonischen Wissens entzieht.

Weber Zwischen sakral und profan jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weber, Hanna
Hanna Weber ist Kunst- und Architekturhistorikerin. Sie arbeitet als Kuratorin und Dozentin in Freiburg im Breisgau. 2022 wurde sie an der Bauhaus-Universität Weimar promoviert. 2015 gründete sie das Kuratorinnenkollektiv CUCO – curatorial concepts berlin. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

www.hannaweber.com



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.