Wedde | Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German-American Educational History

Wedde Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren

Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German-American Educational History

ISBN: 978-3-7815-6013-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Als ein Ergebnis der Reeducation- und Reorientationpolitik der alliierten westlichen Besatzungsmächte entstand das deutschamerikanische Fulbright-Programm, welches seit 1952 Austauschaufenthalte deutscher Lehrer:innen in den USA finanziert und koordiniert.
Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren.
Mithilfe unterschiedlicher Quellen werden die Institutionalisierung, Ausgestaltung und Operationalisierung des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms sowie die Begegnungen der Lehrer:innen im alltagskulturellen und schulischen Kontext nachvollzogen, um so den Bildungs- und Kulturtransfer als Teil des gesellschaftlichen Wandels der Bundesrepublik nachzuzeichnen.
Wedde Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Stand der Forschung und Entwicklung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1 Forschungsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Erkenntnisinteresse, Relevanz und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Quellenlage und -kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1 Annual Exchange Teacher’s Reports on Teaching Experiences in the
United States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2 Dimensionen der Austauscherfahrungen in den Berichten der
Fulbright-Stipendiat:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Quellenkritische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.1 Reiseberichte als Medium des Kulturtransfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.2 Erschließung autobiographischer Zeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 Theoretische Vorannahmen und methodische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 Zirkulation von Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.2 Ansätze transnationaler Geschichtsforschung und Kulturtransfer . . . . . . . . . . . . 42
3.3 Forschungspraktisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
II Historischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4 Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm als Resultat
transatlantischer Verflechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.1 Pädagogisch-wissenschaftlicher Austausch zwischen den USA
und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.2 Die Rolle des transatlantischen Kulturaustauschs in der US-amerikanischen
Besatzungspolitik: Reeducation und Reorientation in (West-)Deutschland . . . . . 58
4.2.1 Begriffsdiskussion der Begriffe Education, Reeducation
und Reorientation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.2.2 Planung, Konzeption und Ziele der (frühen) Reeducation . . . . . . . . . . . . 62
4.2.3 Programmatischer Wechsel von der Reeducation zur Reorientation . . . . 66
4.2.4 Kulturaustausch als Instrument zur Demokratisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.3 Entstehung und Strukturen des Fulbright-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5 Gesellschaftlicher Aufbruch:
Die langen 1960er Jahre in den USA und der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.1 Politische Grundzüge, gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung
der Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2 Rebellion, Jugenddelinquenz und Teenager als kommerzielle Antwort . . . . . . . 88
III Kulturtransfer und Wissenszirkulation im Rahmen des
deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6 Das deutsch-amerikanische Interchange Teacher-Programm
und seine Stipendiat:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.1 Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.1.1 Institutionalisierung des deutsch-amerikanischen
Fulbright-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.1.2 Administrative Strukturen – die United States Educational
Commission in the Federal Republic of Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.1.3 Ausgestaltung des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms . . . . . 101
6.1.4 Der Ausbau der Austauschprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2 Das Interchange Teacher-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.2.1 Umfang des Interchange Teacher-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.2.2 Auswahlverfahren und Bewerbungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.2.3 Die Vorbereitungsseminare in Deutschland und Washington, D. C. . . . . 108
6.2.4 Aufgaben der deutschen Austauschlehrer:innen vor Ort . . . . . . . . . . . . . . 110
6.3 Die Fulbright-Stipendiat:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.3.1 Herkunft in der BRD und Zielort in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.3.2 Gastinstitutionen und Unterrichtsfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.3.3 Außerschulische Aktivitäten, Vortrags- und Publikationstätigkeiten der
Fulbright-Stipendiat:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7 Transatlantischer Austausch im Spiegel der Erfahrungsberichte
deutscher Fulbright-Stipendiat:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.1 Austauschbegegnungen mit dem American Way of Life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.1.1 Materialismus, Wohlstand und der American Dream . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.1.2 „Easy and Casual“ – Gastfreundschaft und Informalisierung der
Alltagskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.1.3 Das Zusammenleben in der Community und das „Religious Life“ . . . . . 139
7.1.4 „Democracy in action“ – Gelebte Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.1.5 Women in the United States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.1.6 Segregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
7.1.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.2 Auseinandersetzungen mit dem US-amerikanischen Schulsystem zwischen
Faszination und Ernüchterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.2.1 Das US-amerikanische Schulsystem und seine Institutionen . . . . . . . . . . 160
7.2.2 Schul- und Unterrichtsklima im demokratischen Schulleben . . . . . . . . . . 166
7.2.3 Extracurriculare Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.2.4 Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und technische
Ausstattung der Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
7.2.5 Kritik am US-amerikanischen Schulsystem und der Vergleich
mit deutschen Höheren Schulen und Gymnasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
7.2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
IV Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fragebogen in der Version bis zum Austauschjahr 1960/61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fragebogen in der Version ab dem Austauschjahr 1961/62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225


Wedde, Sarah
Sarah Wedde, Dr. phil., promovierte nach ihrem Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Geschichte in der Historischen Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel. Gefördert wurde ihre Promotion durch das Promotionsstipendien der Universität Kassel sowie der Hans-Böckler-Stiftung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.