Wegelin / Englbrecht | SAP-Schnittstellenprogrammierung | Buch | 978-3-8362-6199-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1293 g

Reihe: SAP PRESS

Wegelin / Englbrecht

SAP-Schnittstellenprogrammierung

Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData, ABAP Push Channels und SOAP
4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8362-6199-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData, ABAP Push Channels und SOAP

Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1293 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-6199-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Sie sollen SAP- und externe Systeme verbinden? In diesem Buch lernen Sie dazu alle klassischen und neuen Schnittstellentechnologien und Protokolle kennen. Sie erfahren, wie Sie die Komponenten des Application Servers ABAP/Java oder von SAP HANA XSA konfigurieren und ansprechen, um die Kommunikation mit Nicht-SAP-Systemen zu ermöglichen. Zahlreiche ausprogrammierte Beispiele in ABAP, Java, C, C++ und C# zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Programmiersprachen dazu einsetzen.

Aus dem Inhalt:

- SAP-Schnittstellentechnologien im Überblick

- Programmierung des AS ABAP/Java sowie von SAP HANA XSA

- Remote Function Call mit ABAP, Java, C/C++ und C#

- Business Application Programming Interface (BAPI)

-.NET Connector, Java Connector, Enterprise Connector

- IDoc und ALE

- SOAP

- OData und SAP Gateway

- ABAP Push Channels

Wegelin / Englbrecht SAP-Schnittstellenprogrammierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.  Einleitung. 15

  1.  Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung. 19

       1.1. SAP NetWeaver Application Server. 19

       1.2. Sicherheit. 40

       1.3. Authentifizierung und Autorisierung. 50

       1.4. Programmierung des SAP NetWeaver Application Servers ABAP. 67

       1.5. Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP. 79

  2.  Remote Function Call mit ABAP. 103

       2.1. RFC-Funktionsbausteine in ABAP. 103

       2.2. Transaktionaler RFC. 114

       2.3. Queued RFC. 121

       2.4. Background-RFC. 128

       2.5. Business-Objekte und BAPIs. 136

  3.  Remote Function Call mit C/C++. 165

       3.1. SAP NetWeaver RFC SDK. 165

       3.2. Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients. 172

       3.3. Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients. 186

       3.4. SAP-NetWeaver-RFC-Server. 201

  4.  Remote Function Call mit Java. 221

       4.1. SAP Java Connector. 221

       4.2. SAP Enterprise Connector. 242

       4.3. Nutzung generischer Backend-Modelle. 250

       4.4. RFC-Server. 264

       4.5. SAP Enterprise Portal Connector Framework. 272

  5.  Remote Function Call mit C#. 287

       5.1. SAP.NET Connector. 287

       5.2. Einfache RFC-Clients. 292

       5.3. Komplexe RFC-Clients. 312

       5.4. RFC-Server. 333

  6.  IDocs und Application Link Enabling. 351

       6.1. IDocs. 351

       6.2. Application Link Enabling. 364

       6.3. IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK. 375

       6.4. IDoc-Programmierung mit Java und dem SAP Java Connector. 379

       6.5. IDoc-Programmierung mit dem SAP.NET Connector. 388

  7.  SOAP. 393

       7.1. Inside-Out-Webservices und Webclients mit dem AS ABAP. 393

       7.2. Outside-In-Webservices und Webclients mit dem AS ABAP. 407

       7.3. Webservices und Webclients mit dem AS Java. 420

       7.4. SOAP-Programmierung mit Java. 455

       7.5. SOAP-Programmierung mit C#. 459

  8.  SAP Gateway und OData. 465

       8.1. SAP Gateway. 465

       8.2. OData-Protokoll. 468

       8.3. OData-Services entwickeln. 474

       8.4. OData-Services mit SAPUI5 konsumieren. 498

       8.5. OData-Services mit C# konsumieren. 522

       8.6. OData-Services mit Java konsumieren. 529

  9.  SAP HANA XSA und CDS für ABAP. 541

       9.1. Native SAP-HANA-Programmierung. 541

       9.2. Core Data Services für ABAP. 566

10.  ABAP Channels. 583

       10.1. ABAP Push Channels. 584

       10.2. ABAP Message Channels. 589

       10.3. Kollaborationsszenario mit ABAP Channels. 594

       10.4. AS ABAP als Push-Channel-Client. 601

  Literaturhinweise. 609

  Die Autoren. 611

  Index. 613


Wegelin, Michael
Dr. Michael Wegelin ist seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter bei der 10 point software GmbH in Dornstadt. Dort ist er für den Bereich ABAP und SAP NetWeaver Process Integration verantwortlich. Daneben berät er zur Integration von externen Systemen mit C, C++ und C# und hält Trainings in den Bereichen ABAP-Programmierung, SAP Gateway, SAP Fiori und SAP NetWeaver Process Integration. Dr. Michael Wegelin studierte Physik an der Technischen Universität Karlsruhe und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nebenberuflich arbeitete er als C++-Entwickler für die Firma Schärfe System Reutlingen und entwickelte unter Windows grafische Benutzeroberflächen für Messgeräte. Nach dem Studium arbeitete er als Softwareentwickler für die Firmen Think Tools GmbH in Starnberg, K.I.S. Krankenhaus-Informationssysteme GmbH in Pliezhausen und h/m systemtechnik GmbH & Co. KG in Reutlingen. Von 1998 bis 2009 war er geschäftsführender Gesellschafter der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm.

Englbrecht, Michael
Michael Englbrecht ist Principal Managing Consultant bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Er ist dort im Bereich Business Development SAP tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Integration von Systemen in die SAP-Landschaft und die Planung und Implementierung serviceorientierter Infrastrukturen. Außerdem widmet er sich der Konzeption, dem Design und der Implementierung von SAP-Fiori- und SAPUI5-Anwendungen und berät Kunden bei der Umsetzung der SAP User Experience. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beratung bei SAP-Enterprise-Portal-Projekten sowie im Bereich SAP NetWeaver Knowledge Management and Collaboration.
Michael Englbrecht hat zahlreiche Trainings zu SAP Fiori, SAP User Experience, SAPUI5, ABAP und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori, Java-Programmierung, Portalprogrammierung sowie Knowledge Management und Collaboration gehalten. Er studierte Informatik an der FH Augsburg und arbeitete anschließend als Softwareentwickler und Consultant für die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, von 2010 bis 2017 Director NetWeaver Consulting bei der 10 point software GmbH in Dornstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.