Wegener / Ackermann / Amstutz | Coaching im digitalen Wandel | Buch | 978-3-525-40742-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 288 g

Wegener / Ackermann / Amstutz

Coaching im digitalen Wandel


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-525-40742-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, 164 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 288 g

ISBN: 978-3-525-40742-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Im Handlungsfeld Coaching stellt die Digitalisierung alle Beteiligten vor massive Herausforderungen. Ein flächendeckendes Umdenken findet spätestens seit der weltweiten Corona-Pandemie statt – mit folgenreichen Konsequenzen für die Coachingbranche.

Coaching hat sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt und sieht sich mit umwälzenden Effekten einer zunehmenden Digitalisierung und gesellschaftlichen Transformation konfrontiert. Kommunikation stößt kaum mehr auf Grenzen und verbindet auf Knopfdruck entlegene Kontinente. Unternehmen aus allen Branchen setzen auf neue Organisationsformen. Die Anforderungen an Arbeitnehmer*innen verändern sich permanent. Agilität wird zum Schlagwort.

Im Kontext dieser Entwicklung stellen sich für Coaching u. a. folgende Fragen:

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Bedarf von Coaching aus?
Wie verändert die Digitalisierung das Beratungsformat Coaching?
Wie wirksam ist Digital Coaching im Vergleich?
Wie positioniert sich Coaching als Profession im Zuge dieser gesellschaftlichen Transformation?

Der Sammelband beinhaltet wichtige Thesen und Antworten innerhalb dieser Debatte.

Wegener / Ackermann / Amstutz Coaching im digitalen Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ackermann, Silvano
Silvano Ackermann, M. A. Sozialwissenschaften, ist Soziologe und Coach und arbeitet als wissenschaftlicher Assistent im Rahmen der Coaching Studies FHNW. Sein Forschungsschwerpunkt ist Coaching in der beruflichen Integration. Weitere aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen beziehen sich auf die Zukunft des Coachings, Coaching-Prozessforschung und Chatcoaching.

Wegener, Robert
Dr. Robert Wegener ist Co-Leiter der Coaching Studies FHNW, Dozent für Coaching im MAS Coaching und Leiter verschiedener CAS-Kurse. Zudem arbeitet er als Business Coach in eigener Praxis mit Fokus auf Einzel-, Teamcoachings und Coaching-Supervision. Seit 2010 leitet er den Internationalen Coachingkongress 'Coaching meets Research'. Zu seinen zentralen Themen gehört die Analyse und Steuerung Bedeutsamer Momente im Coaching. Seit 2020 ist Robert Wegener Mitherausgeber der Zeitschrift 'Coaching Theorie und Praxis'. Aktuell forscht er mit seinem Team zu künftigen Szenarien im Coaching (mit Prof. Dr. Carsten Schermuly) und dem Einsatz psychologischer Tests im Coaching.

Künzli, Hansjörg
Prof. Hansjörg Künzli leitet die Fachgruppe Diagnostik und Beratung des Psychologischen Instituts der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Er ist Coach und forscht und lehrt in den Gebieten Coaching und Methodenlehre.

Deplazes, Silvia
Dr. Silvia Deplazes, MBA, ist Mitglied der Hochschulleitung und Leiterin der Abteilung Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Sie ist Coach und forscht und lehrt im Gebiet der professionellen Gesprächsführung und Beratung, insbesondere zu Coaching.

Ryter, Annamarie
Prof. Dr. Annamarie Ryter ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der FHNW. Sie unterrichtet unter anderem spezifische Module in diversen Coachingausbildungen und ist Senior Mentor Coach bei Trigon. Ihre Schwerpunkte sind systemisch-lösungorientiertes Coaching und Empathisches Coaching (metapuls), ihre Leidenschaft ist allerdings Methodenvielfalt im Coaching – analog und digital. Sie ist seit 2016 Mitherausgeberin der Tagungsbände 'coaching meets research'. Seit 2005 arbeitet sie als Business Coach in eigener Firma (Einzel- und Teamcoachings).

Klinkhammer, Monika
Dr. Monika Klinkhammer, Diplom-Pädagogin, Diplom-Supervisorin (DGSv, DGV), Gestalttherapeutin (DVG, BAPt, ECP); seit 1997 Coach, Trainerin und Lehrcoach in freier Praxis; Gründungsmitglied 'Coachingnetz Wissenschaft e. V.'; Leitung der IHK-zertifizierten Coachingausbildung 2004–2009; mit Brigitte Geißler-Piltz Leitung des ASH-Zertifikatskurses 'Supervision und Coaching'; Mitglied Entwicklungskommission und Gutachterin der DGSv.

Amstutz, Jeremias
Jeremias Amstutz, M.A. in Sozialer Arbeit, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior) und Doktorand am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozialmanagement, Social-Impact-Modell, Case Management, Design Thinking und branchen- und sektorenübergreifende Kooperationen. Co-Präsident des Vereins sozialinfo.ch.

Wegener, Robert
Dr. Robert Wegener ist Co-Leiter der Coaching Studies FHNW, Dozent für Coaching im MAS Coaching und Leiter verschiedener CAS-Kurse. Zudem arbeitet er als Business Coach in eigener Praxis mit Fokus auf Einzel-, Teamcoachings und Coaching-Supervision. Seit 2010 leitet er den Internationalen Coachingkongress 'Coaching meets Research'. Zu seinen zentralen Themen gehört die Analyse und Steuerung Bedeutsamer Momente im Coaching. Seit 2020 ist Robert Wegener Mitherausgeber der Zeitschrift 'Coaching Theorie und Praxis'. Aktuell forscht er mit seinem Team zu künftigen Szenarien im Coaching (mit Prof. Dr. Carsten Schermuly) und dem Einsatz psychologischer Tests im Coaching.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.