Wegener | Kommunikative Anforderungen im Sportunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

Wegener Kommunikative Anforderungen im Sportunterricht


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8288-6852-6
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6852-6
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sportlehrkräfte sollen ihre Schüler*innen erziehen und ihnen etwas beibringen. Dazu bedarf es der Kommunikation. Doch die widrigen Kommunikationsbedingungen in der Sporthalle führen immer wieder zu überraschenden Unterrichtsverläufen. Das Geschehen in der Sporthalle ist nicht vollständig planbar, denn es folgt offenbar eigenen Gesetzen; die Kommunikation hat eine Eigendynamik, die sich nicht kontrollieren lässt. Deshalb stellt sich die Frage, wie gelingende Kommunikation im Sportunterricht trotzdem möglich sein kann. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Frage an. Ziel ist die Bestimmung kommunikativer Anforderungen im Sportunterricht und möglicher Bewältigungsstrategien. Dabei stellt die Eigendynamik der Kommunikation die zentrale Prämisse in der soziologischen Analyse dar. Zudem wird die entworfene Theorie anhand von empirischen Fallstudien weiterentwickelt. So liegt nun ein völlig neuartiger Ansatz vor, mit dem sich die Unberechenbarkeit der Kommunikation im Sportunterricht angemessen reflektieren lässt. Die entwickelte Theorie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung von Sportlehrkräften.

Wegener Kommunikative Anforderungen im Sportunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung;10
3;2 Forschungsstand;14
3.1;2.1 Arbeitswissenschaftliche Perspektiven;14
3.2;2.2 Sportdidaktische Perspektiven;15
3.3;2.3 Linguistische Perspektiven;20
3.4;2.4 Systemtheoretische Perspektiven;24
3.5;2.5 Forschungsdesiderate und Theorieentscheidungen;25
3.6;2.6 Zwischenfazit;28
4;3 Kommunikation;30
4.1;3.1 Schwierigkeiten bei der Explikation des Kommunikationsbegriffs;30
4.2;3.2 Kommunikation als Synthese von drei Selektionen;32
4.3;3.3 Das Verhältnis von kommunikativen und psychischen Prozessen;35
4.4;3.4 Exkurs: Emergenz;41
4.5;3.5 Die emergente Struktur des Sozialen: Kollektives Wissen;44
4.6;3.6 Generalisierte Erwartungen in der Interaktion;49
4.7;3.7 Zwischenfazit;54
5;4 Kommunikation im Sportunterricht;56
5.1;4.1 Gesellschaft, Organisation und Interaktion;56
5.2;4.2 Ebene der Gesellschaft: Das Erziehungssystem;58
5.2.1;4.2.1 Funktionale Differenzierung der Gesellschaft;58
5.2.2;4.2.2 Das Erziehungssystem als Teil der Gesellschaft;59
5.2.3;4.2.3 Die gesellschaftliche Umwelt des Erziehungssystems;66
5.2.4;4.2.4 Zusammenfassung: Erziehungssystem;70
5.3;4.3 Ebene der Organisation: Sport als Schulfach;70
5.3.1;4.3.1 Schule als Organisation;70
5.3.2;4.3.2 Didaktische Prämissen im Sportunterricht;73
5.3.3;4.3.3 Personalprämissen im Sportunterricht;82
5.3.4;4.3.4 Zusammenfassung: Organisation;87
5.4;4.4 Ebene der Interaktion: Die kommunikativen Anforderungen im Sportunterricht;88
5.5;4.5 Zwischenfazit;96
6;5 Die erste kommunikative Anforderung im Sportunterricht: Informationsverbreitung;100
6.1;5.1 Die Unwahrscheinlichkeit der Informationsverbreitung;100
6.2;5.2 Strategien der Informationsverbreitung;101
6.2.1;5.2.1 Flüchtige Verbreitungsmedien;101
6.2.2;5.2.2 Beständige Verbreitungsmedien;103
6.2.3;5.2.3 Nichttriviale Verbreitungsmedien;104
6.3;5.3 Unwägbarkeiten der Informationsverbreitung;106
6.3.1;5.3.1 Psychische Aufmerksamkeit;106
6.3.2;5.3.2 Emergente Anwesenheits-Erwartungen;107
6.4;5.4 Zwischenfazit;108
7;6 Die zweite kommunikative Anforderung im Sportunterricht: Verständigung;110
7.1;6.1 Die Unwahrscheinlichkeit der Verständigung;110
7.2;6.2 Strategien der Verständigung;113
7.2.1;6.2.1 Beobachtung des Symbolgebrauchs;113
7.2.2;6.2.2 Thematisierung des Symbolgebrauchs;115
7.2.3;6.2.3 Anpassung des Symbolgebrauchs;116
7.3;6.3 Unwägbarkeiten der Verständigung;117
7.3.1;6.3.1 Informationell geschlossene Systeme;117
7.3.2;6.3.2 Indirekte Kommunikation;118
7.3.3;6.3.3 Emergente Symbol-Erwartungen;122
7.4;6.4 Zwischenfazit;123
8;7 Die dritte kommunikative Anforderung im Sportunterricht: Kommunikativer Erfolg;126
8.1;7.1 Die Unwahrscheinlichkeit des kommunikativen Erfolgs;126
8.2;7.2 Strategien für den kommunikativen Erfolg;130
8.2.1;7.2.1 Die Kontextsteuerung;130
8.2.2;7.2.2 Explizit-intensiver pädagogischer Kontext und Motivation;132
8.2.3;7.2.3 Hybrid-uneindeutiger pädagogischer Kontext;142
8.3;7.3 Unwägbarkeiten des pädagogischen Erfolgs;146
8.3.1;7.3.1 Vertrauen;146
8.3.2;7.3.2 Anschlussfähigkeit;149
8.3.3;7.3.3 Emergente Rollen-Erwartungen;151
8.4;7.4 Zwischenfazit;154
9;8 Zur Anlage der empirischen Untersuchung;156
9.1;8.1 Methodologische Vorbemerkungen;156
9.2;8.2 Konkretisierung der Forschungsfrage;158
9.3;8.3 Forschungsmethode;159
9.4;8.4 Methode der Fall-Auswahl;162
9.5;8.5 Methoden der Datenerhebung und der Datenaufbereitung;167
9.6;8.6 Methode der Ergebnisdarstellung;171
9.7;8.7 Zwischenfazit;173
10;9 Fallanalysen zur ersten kommunikativen Anforderung im Sportunterricht: Informationsverbreitung;174
10.1;9.1 „Keine zweite Reihe“ – Über die Logik bei der Beobachtung von psychischer Aufmerksamkeit im Sportunterricht;174
10.1.1;9.1.1 Fall-Konstruktion;174
10.1.2;9.1.2 Fall-Rekonstruktion;175
10.1.3;9.1.3 Fall-Reflexion;181
10.2;9.2 „Wir dachten, wir hätten es gesehen“ – Anwesenheit bei Interaktionen im Sportunterricht;185
10.2.1;9.2.1 Fall-Konstruktion;185
10.2.2;9.2.2 Fall-Rekonstruktion;188
10.2.3;9.2.3 Fall-Reflexion;193
11;10 Fallanalysen zur zweiten kommunikativen Anforderung im Sportunterricht: Verständigung;198
11.1;10.1 „Warum haben wir diese Übung gemacht?“ – Verständigung über die Bedeutung von Bewegung im Sportunterricht;198
11.1.1;10.1.1 Fall-Konstruktion;198
11.1.2;10.1.2 Fall-Rekonstruktion;202
11.1.3;10.1.3 Fall-Reflexion;209
11.2;10.2 „Man kann das ja nicht herausfinden“ – Verständigung bei potenziell unaufrichtiger Kommunikation im Sportunterricht;214
11.2.1;10.2.1 Fall-Konstruktionen;214
11.2.2;10.2.2 Fall-Rekonstruktionen;218
11.2.3;10.2.3 Fall-Reflexion;224
11.3;10.3 „Das passiert einfach so unbewusst“ – Emergente Symbol-Erwartungen im Sportunterricht;229
11.3.1;10.3.1 Fall-Konstruktion;229
11.3.2;10.3.2 Fall-Rekonstruktion;234
11.3.3;10.3.3 Fall-Reflexion;241
12;11 Fallanalysen zur dritten kommunikativen Anforderung im Sportunterricht: Kommunikativer Erfolg;246
12.1;11.1 „Gestern haben wir eigentlich gar nichts gelernt“ – Strukturale Vermittlung im Sportunterricht;246
12.1.1;11.1.1 Fall-Konstruktion;246
12.1.2;11.1.2 Fall-Rekonstruktion;250
12.1.3;11.1.3 Fall-Reflexion;254
12.2;11.2 „Freitag hätte ich nachmittags Zeit“ – Autorität der Sportlehrkraft durch Selbsttrivialisierung;258
12.2.1;11.2.1 Fall-Konstruktion;258
12.2.2;11.2.2 Fall-Rekonstruktion;259
12.2.3;11.2.3 Fall-Reflexion;266
13;12 Fazit;272
13.1;12.1 Zusammenfassung des Vorgehens;272
13.2;12.2 Theorie und Erkenntnisgewinn;273
13.3;12.3 Ausblick;276
13.4;12.4 Schluss;278
14;Literaturverzeichnis;280



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.