Buch, Deutsch, Band 27, 313 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 466 g
Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Pra¿vention
Buch, Deutsch, Band 27, 313 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-19026-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Autorin untersucht aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive, inwiefern es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Merkmal 'unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter' und dem Risiko, Opfer einer Ausbeutungssituation zu werden. Neben der (straf-)rechtlichen Einordnung des Tatbestandes Menschenhandel und angrenzender Delikte werden dazu sowohl ausländerrechtliche als auch kinder- und jugendhilferechtliche Ausführungen erörtert. Aus kriminologischen Erkenntnissen werden die Risiken für die Opferwerdung abgeleitet. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie präsentiert. Die Ergebnisse zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Ausbeutungssituationen, denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgesetzt sind, wobei sich das Risiko deutlich reduziert, je besser die jungen Geflüchteten eingebunden sind, vor allem in soziale Strukturen und Netzwerke.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Ausländerrecht, Asylrecht, Flüchtlingsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Fragestellung und Ziele der Arbeit – Aufbau der Arbeit – Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete?
2. Definition und rechtliche Einordnung – Unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Die Begriffe – Rechtliche Einordnung – Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht
3. Definition und rechtliche Einordnung – Menschenhandel und Ausbeutung
Sprachliche Abgrenzung – Menschenhandel, Schleuser*innen- und Schleusungskriminalität – Der Begriff der Ausbeutung – Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung – Zwischenfazit
4. Kriminologische Grundlagen
Viktimologie – Kriminalitätstheorien und Opferwerdung
5. Stand der Forschungä
Geflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken – Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten – Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland – Forschungsbedarf
6. Empirische Untersuchung in Berlin und Brandenburg
Die Situation in Berlin und Brandenburg – Forschungsfreiheit – Vorüberlegungen – Methode und Forschungsdesign
7. Auswertung
Reflexion der Interviewphase – Risikofaktoren – Rekrutierung – Risikoerkennung – Verdachtsmomente – Ausbeutungserfahrungen – Dunkelfeld – Grenzen der Unterstützung – Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen – Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte – Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Zusammenfassung und Fazit
Anhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten
Anhang 2: Interviewleitfaden für Expert*innengespra¨che