Wegner / Schäfers / Peperkorn | Naturwissenschaftliche Begabung: Diagnostik und Förderung | Buch | 978-3-8252-6317-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 478 g

Wegner / Schäfers / Peperkorn

Naturwissenschaftliche Begabung: Diagnostik und Förderung

Ein Praxisleitfaden für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6317-1
Verlag: UTB GmbH

Ein Praxisleitfaden für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-8252-6317-1
Verlag: UTB GmbH


Wie erkennt man eine naturwissenschaftliche Begabung bei Schüler:innen? Wie kann sie gezielt gefördert werden? Die Autor:innen behandeln diese Fragen für Akteur:innen des Bildungssystems, inklusive angehenden Lehrkräften. Sie liefern neben fachdidaktischen und theoretischen Zugängen konkrete Umsetzungsansätze für die Arbeit mit begabten Schüler:innen am Beispiel des Biologieunterrichts.

Wegner / Schäfers / Peperkorn Naturwissenschaftliche Begabung: Diagnostik und Förderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 5
1 Was ist Begabung? 11
1.1 Grundbegriffe der Begabungsforschung 11
1.1.1 (Naturwissenschaftliche) Kompetenz 12
1.1.2 Intelligenz 18
1.1.3 Kreativität 23
1.2 Darstellung zentraler Begabungsmodelle 27
1.2.1 Begabung – eine Definition 27
1.2.2 Begabungsmodelle 29
1.2.3 Pädagogisch-Psychologischer Diskurs zu Begabungsmodellen 36
1.3 Modell der biologisch-naturwissenschaftlichen Begabung 38
Zusammenfassung 49
2 Erkennen einer Begabung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht 51
2.1 Typenlehren 51
2.1.1 „Typenlehre“ nach Wegner und Borgmann (2013) 52
2.1.2 „Typenlehre“ nach Rohrmann und Rohrmann (2010) 55
2.2 Fallvignetten 58
Zusammenfassung 70
3 Erhebung von naturwissenschaftlicher Begabung 72
3.1 Itemformate – Ein Überblick 72
3.2 Testformate und Testinstrumente 73
3.2.1 Automatische Analyse simulierter Experimente 74
3.2.2 Single- und Multiple-Choice 76
3.2.3 Offene Fragen (open-ended questions) 91
3.2.4 Gemischte Fragen (mixed questions) 99
3.2.5 Interviews 106
3.2.6 Selbsteinschätzungen (Self-Assessment) 109
3.2.7 Kompetenzraster (scoring rubrics) 111
Zusammenfassung: Leitfaden für Lehrkräfte 113
4 Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Begabungsdiagnostik und -förderung 119
4.1 Organisationsstruktur von Fortbildungen in Deutschland 120
4.2 Effektivität von Fortbildungen 122
4.3 Schwerpunktthema: Naturwissenschaftliche Begabung 124
4.4 MINT- und Begabungsfortbildungen 127
4.5 Einbindung in die Lehramtsausbildung 128
Zusammenfassung 131
5 Fördermöglichkeiten im Biologieunterricht 133
5.1 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg 133
5.1.1 Orientierung – Beobachtung & Daten 137
5.1.2 Konzeptualisierung – Frage & Hypothese 139
5.1.3 Untersuchung – Experiment 140
5.1.4 Schlussfolgerung – Verifizierung & Falsifizierung 145
5.1.5 Diskussion – Theoriebezug & kommunikative Reflexion 146
5.2 Wissenschaftliche Methoden 147
5.2.1 Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht 147
5.2.2 Experimente und Beobachtungen 152
5.2.3 Lebende Objekte 156
5.2.4 Präparate 162
5.2.5 Modelle 168
5.2.6 Digitale Medien 180
5.2.7 Zeitschriften 186
Zusammenfassung 188
6 Schulstrukturelle Fördermöglichkeiten 190
6.1 Förderung durch Enrichment 190
6.1.1 Formen von Enrichment 190
6.1.2 Das Schoolwide Enrichment Model 197
6.1.3 Relevanz für Lehrkräfte 200
6.2 Akzeleration – Schneller durch die Schule? 201
6.2.1 Einstellungen gegenüber Akzeleration 202
6.2.2 Akzeleration in Form der vorzeitigen Einschulung 202
6.2.3 Akzeleration in Form des Überspringens von Klassenstufen 203
6.2.4 Relevanz für Lehrkräfte 205
6.3 Separation und Integration 205
6.3.1 Unterschiede zwischen separativer, integrativer und inklusiver
Begabungsförderung 206
6.3.2 Praktische Beispiele der separativen, integrativen und inklusiven Förderung 209
6.3.3 Relevanz für Lehrkräfte 211
Zusammenfassung 213
7 Diagnose begabt – was nun? 214
7.1 Begabtenzentrum 215
7.2 Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. 216
7.3 Deutscher Bildungsserver 218
7.4 Karg Fachportal Hochbegabung 219
7.4.1 Karg Campus-Konzept 220
7.4.2 Karg Impulskreise 221
7.5 Zukunftsschulen NRW 221
7.6 Pädagogische Hochschule Salzburg 223
7.6.1 mBET – Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool 223
7.6.2 Wege in der Begabungsförderung – Methodensammlung 224
7.7 Helmholtz-Gemeinschaft 225
7.8 Lernort-Labor – Bundesverband der Schülerlabore 226
7.8.1 Schülerlabore 226
7.8.2 Funktionen 228
7.9 Begabungslotse – Talente entwickeln, Begabung fördern 229
7.9.1 Angebote für Lehrkräfte 229
7.9.2 Angebote für Erziehungsberechtigte 231
7.9.3 Angebote für Schüler:innen 232
7.10 VDIni-Club 234
7.11 Digital Learning Lab 234
7.12 Khan Academy 236
7.13 intoMINT 4.0 237
7.14 PhET – Interaktive Simulationen 238
7.15 Renzulli Learning 239
Zusammenfassung 240
8 Eine Zukunft voller Potenzial und Herausforderungen 243
Literatur 247
Weblinks aus Kapitel 4.4 271
Weblinks aus Kapitel 5.2.7 271
Weblinks aus Kapitel 7 272


Peperkorn, Colin
Colin Peperkorn, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.

Schulte, Alena
Dr. Alena Schulte war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld und ist nun auf dem Lehrgebiet Umweltwissenschaftenan der Fernuniversität Hagen tätig.

Wegner, Claas
Prof. Dr. Claas Wegner, Leitung des Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld (OZHB)

Rath, Finja
Finja Rath, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.

Schäfers, Maria Sophie
Maria Sophie Schäfers war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Seit 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat Studium und Lehre (Medizinische Fakultät OWL) an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.