Wehdorn | Kirchenbauten profan genutzt | Buch | 978-3-7065-4378-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 281 mm, Gewicht: 975 g

Wehdorn

Kirchenbauten profan genutzt

Der Baubestand in Österreich
zahlreiche Illustrationen
ISBN: 978-3-7065-4378-1
Verlag: Studien Verlag

Der Baubestand in Österreich

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 281 mm, Gewicht: 975 g

ISBN: 978-3-7065-4378-1
Verlag: Studien Verlag


Bauliche Interventionen für profane Nutzungen von Sakralräumen waren in der Vergangenheit nicht immer von Respekt vor dem historischen Kirchenraum oder ethischen Überlegungen geprägt, vielmehr ging es um die Verwendung einer vorhandenen Gebäudehülle. Starke Veränderungen an den Fassaden, Abbrüche von Kirchtürmen, horizontale und vertikale Unterteilungen der Innenräume und die Zerstörung von Architekturdetails deuten auf nutzungsorientierte Adaptierungen hin, die ohne Rücksicht auf die Gebäude realisiert wurden.
Die Umnutzungen der letzten Jahrzehnte zeigen generell eine Favorisierung kultureller Nutzungsmöglichkeiten. Während in Österreich die Umnutzung von Kirchengebäuden
noch eine Seltenheit darstellt, ist dieses Thema auf gesamteuropäischer Ebene zu einer überaus aktuellen Frage geworden. Die Dokumentation zeigt auf, dass Richtlinien und Orientierungshilfen für den Umgang mit profanierten Kirchengebäuden in Zukunft auch für Österreich
notwendig werden. Eine Tatsache, die sich auch in baulicher Hinsicht positiv auswirkt; immer wieder kommt es in diesem Zusammenhang zur Entdeckung verloren geglaubter Strukturen und damit zur Chance, die ehemaligen Kirchenräume wieder erlebbar zu machen. Erfolgreiche
neue Nutzungen zeigen auch einen möglichen Dialog zwischen Altbau und moderner Architektur auf.
Jessica Wehdorn, geboren 1976 in Wien, verheiratet, eine Tochter. Studium der Architektur an der
Technischen Universität Wien bis 2002, Dissertation 2005. Die Architektin arbeitet im Bereich der
Denkmalpflege an internationalen Projekten u. a. in Äthiopien und ist seit 2004 Gesellschafterin
der Wehdorn Architekten Ziviltechniker GmbH. Jessica Wehdorn spezialisierte sich durch Forschungsarbeiten
zum Thema der profanen Nutzung von Kirchen in Europa.

Wehdorn Kirchenbauten profan genutzt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jessica Wehdorn, geboren 1976 in Wien, verheiratet, eine Tochter. Studium der Architektur an der
Technischen Universität Wien bis 2002, Dissertation 2005. Die Architektin arbeitet im Bereich der
Denkmalpflege an internationalen Projekten u. a. in Äthiopien und ist seit 2004 Gesellschafterin
der Wehdorn Architekten Ziviltechniker GmbH. Jessica Wehdorn spezialisierte sich durch Forschungsarbeiten
zum Thema der profanen Nutzung von Kirchen in Europa.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.