E-Book, Deutsch, Band 269, 353 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Wehling Wasserrechte am Nil
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-54929-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Einfluss des internationalen Wasserrechts auf die Entwicklung eines Vertragsregimes zur Nutzungsverteilung und gemeinsamen Wasserwirtschaft am Beispiel des Nils
E-Book, Deutsch, Band 269, 353 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-662-54929-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch befasst sich mit den Vorgaben des internationalen Wasserrechts für Abkommen zwischen Anrainerstaaten über die Nutzung und Bewirtschaftung gemeinsamer Wasserläufe. Der aktuelle Stand des internationalen Wassergewohnheitsrechts wird dargelegt und der Regelungsgehalt der UN-Wasserlaufkonvention erläutert, Abkommen auf regionaler und wasserlaufspezifischer Ebene werden skizziert. Anschließend werden die bisherigen Nilverträge und das noch nicht in Kraft getretene Kooperationsrahmenabkommen für den Nil dargestellt, rechtlich gewürdigt und auf ihre Übereinstimmung mit dem internationalen Wasserrecht untersucht. Auch die eingehende Prüfung einer Vertragsnachfolge Südsudans ist Teil der Darstellung. Schließlich wird das völkerrechtliche Leitprinzip zur Nutzungsverteilung, der Grundsatz ausgewogener und angemessener Nutzung, auf den Nil angewandt und dazu konkretisiert. Die Arbeit zeigt auf, inwieweit dieser Grundsatz ein Konzept für eine Nutzungsverteilung in der Praxis zu liefern vermag.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- Teil I: Internationales Wasserrecht : 2 Entwicklung des internationalen Wasserrechts.- 3 Gewohnheitsrechtliche Grundsätze des internationalen Wasserrechts.- 4 Internationale Abkommen über grenzüberschreitende Süßwasserressourcen.- 5 Zwischenergebnis.- Teil II: Der Nil : 6 Der Nil und sein Einzugsgebiet.- 7 Das rechtliche und kooperative Nutzungsregime am Nil.- 8 Kooperationsrahmenabkommen für das Nilbecken .- 9 Nutzungsverteilung am Nil nach dem Grundsatz der ausgewogenen und angemessenen Nutzung.- Teil III: Zusammenfassung und Ausblick : 10 Hin zu einer ausgewogenen und angemessenen Nutzung des Nils.