Buch, Deutsch, Band Band 13, 301 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
Reihe: Philosophie der Antike
Buch, Deutsch, Band Band 13, 301 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
Reihe: Philosophie der Antike
ISBN: 978-3-515-07434-6
Verlag: Franz Steiner
Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprächen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und kommt u.a. zu dem überraschenden Ergebnis, dass Epiktet bereits Methoden wählt, die auch in der modernen Psychologie Verwendung finden. Die Bedeutung dieses Werkes liegt – abgesehen vom unmittelbaren Gewinn für das Verständnis Epiktets – darin, dass wichtige Einsichten im Bereich der Pädagogik gewonnen werden, und zwar sowohl in systematischer als auch in historischer Hinsicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie