Weibel / Gsöllpointner | Ruth Schnell – WORKBOOK | Buch | 978-3-11-124998-8 | sack.de

Buch, Englisch, 360 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Edition Angewandte

Weibel / Gsöllpointner

Ruth Schnell – WORKBOOK

Mirrors of the Unseen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-11-124998-8
Verlag: De Gruyter

Mirrors of the Unseen

Buch, Englisch, 360 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Edition Angewandte

ISBN: 978-3-11-124998-8
Verlag: De Gruyter


Hybride Rauminszenierungen Ruth Schnells Werk zeichnet sich durch eine konsequente Auseinandersetzung mit historischen Realitätskonzepten aus, die durch die apparative Wahrnehmung infrage gestellt werden. Im Kontext der Medienkunst leistete Schnell einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis dieser radikalen Transformation: In ihrer Kunst ging sie über das bewegte Bild hinaus, bezog Betrachter:innen partizipativ mit ein und erweiterte objekthafte und skulpturale Medienkunst in immersive Environments. Tief eingeschrieben in ihre künstlerische Herangehensweise ist die Bezugnahme auf gesellschaftspolitische Fragen unter Rückgriff auf neueste technologische Entwicklungen. Die Monografie bietet eine dokumentarische Aufarbeitung und Kontextualisierung des Werks von Ruth Schnell seit 1983 und eine Anregung zur Kompetenzerweiterung im Medienbereich. - 40 Jahre medienkünstlerische Produktion eröffnen auf singuläre Weise neue Wege und Dimensionen in der Medienkunst
- Umfangreicher Werkteil; mit Vorworten von Peter Weibel und Katharina Gsöllpointner sowie Beiträgen von Claudia Giannetti, Chris Salter und Jill Scott
- Digitale Verschränkung mit dem Videoarchiv der Künstlerin über QR-Codes

Weibel / Gsöllpointner Ruth Schnell – WORKBOOK jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Weibel war Medienkünstler, Kunst- und Medientheoretiker, Kurator, Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (bis 2023), Leiter des Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen, Wien, und Gründer der ersten Medienkunstklasse Europas (Meisterklasse für visuelle Mediengestaltung) an der Hochschule für angewandte Kunst Wien. Katharina Gsöllpointner ist Medien- und Kunsttheoretikerin mit Fokus auf das Crossover von Medienästhetik und digitalen Technologien. Seit 2019 leitet sie die Abteilung International Programmes in Sustainable Developments an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 1991 bis 1995 war sie gemeinsam mit Peter Weibel für die Konzeption und Umsetzung des Ars Electronica Festivals in Linz verantwortlich. Ruth Schnell ist Medienkünstlerin und leitet als Professorin an der Universität für angewandte Kunst Wien die Abteilung Digitale Kunst (bis Herbst 2023). Entlang einer kritischen Auseinandersetzung mit jeweils neuester Medientechnologie befasst sich ihr Werk mit Wahrnehmung und mit Realitätskonzepten. Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt. 1990 war sie Teilnehmerin der 44. Biennale von Venedig (Aperto; mit Gudrun Bielz); 1995 vertrat sie mit weiteren Künstler:innen Österreich bei der 46. Biennale von Venedig.

Peter Weibel war Medienkünstler, Kunst- und Medientheoretiker, Kurator, Vorstand des ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (bis 2023), Leiter des Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen, Wien, und Gründer der ersten Medienkunstklasse Europas (Meisterklasse für visuelle Mediengestaltung) an der Hochschule für angewandte Kunst Wien. Katharina Gsöllpointner ist Medien- und Kunsttheoretikerin mit Fokus auf das Crossover von Medienästhetik und digitalen Technologien. Seit 2019 leitet sie die Abteilung International Programmes in Sustainable Developments an der Universität für angewandte Kunst Wien. Von 1991 bis 1995 war sie gemeinsam mit Peter Weibel für die Konzeption und Umsetzung des Ars Electronica Festivals in Linz verantwortlich. Ruth Schnell ist Medienkünstlerin und leitet als Professorin an der Universität für angewandte Kunst Wien die Abteilung Digitale Kunst (bis Herbst 2023). Entlang einer kritischen Auseinandersetzung mit jeweils neuester Medientechnologie befasst sich ihr Werk mit Wahrnehmung und mit Realitätskonzepten. Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt. 1990 war sie Teilnehmerin der 44. Biennale von Venedig (Aperto; mit Gudrun Bielz); 1995 vertrat sie mit weiteren Künstler:innen Österreich bei der 46. Biennale von Venedig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.