Weichert / Kramp / Streit | Digitale Mediapolis | Buch | 978-3-86962-012-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 235 g

Weichert / Kramp / Streit

Digitale Mediapolis

Die neue Öffentlichkeit im Internet
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-86962-012-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Die neue Öffentlichkeit im Internet

Buch, Deutsch, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 235 g

ISBN: 978-3-86962-012-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Medienkrise ade: In den USA herrscht wieder Aufbruchstimmung. Während die klassischen Agenten der Öffentlichkeit, allen voran die traditionsreichen Zeitungshäuser, ums Überleben kämpfen, nimmt eine neue Generation von kreativen Journalisten, Bloggern und sozialen Netzwerkern ihr Schicksal selbst in die Hand: In unabhängigen Redaktionsbüros, Medienhochschulen und Startups sprudelt es vor kreativer Energie. Der Kollaps der alten Medien hat eine Riege publizistischer Vordenker auf den Plan gerufen, die sich mit dem Rückbau der Branche durch Verlagsinsolvenzen, Redaktionszusammenlegungen oder Massenentlassungen nicht abfinden wollen. Ihr erklärtes Ziel: ein interaktiver Versammlungsort im Internet, der das Fundament für einen Journalismus der Zukunft bilden soll.

Journalisten und Medienforscher aus den USA sprechen in 15 Interviews mit den Medienwissenschaftlern Stephan Weichert und Leif Kramp über den digitalen Wandel und über die Zukunft der Netzöffentlichkeit. Weichert und Kramp haben vor Ort nachgefragt, was die “neuen Wilden” der Mediapolis bewegt. Sie treffen auf Propheten und Pioniere des Internets, die ihre Visionen mit konkreten Vorstellungen verbinden und in innovativen Projekten umsetzen. Ihnen ist vor allem eines gemeinsam: ihr Glaube daran, dass unabhängige, professionelle Berichterstattung auch weiterhin Bestandteil der Informationskultur sein muss – auch wenn sie ohne Hilfe am Markt derzeit nicht bestehen kann. Besucht werden Denklabore und einstige Bastionen des Qualitätsjournalismus in Los Angeles, San Francisco und New York auf der Suche nach Antworten auf Fragen wie: Wie werden wir uns in Zukunft informieren? Welche Rolle spielen dabei die neuen Technologien? Und wie verändern sie unsere Gesellschaft?

Die Starthelfer der Online-Bewegung diskutieren publizistische Trends, hinterfragen veränderte Mediennutzungsformen und entdecken unbekannte soziale Milieus, die dem konstruktiven Neubeginn der Medienöffentlichkeit nutzen können. Zu den außergewöhnlichen Projekten gehören die Entwicklungsredaktion Studio 20 der New York University, das Online-Portal Spot.us aus San Francisco, die Organisation Center for Investigative Reporting in Berkeley und das New Yorker Recherchebüro Pro Publica. Solche und andere Projekte dienen als Beispiel dafür, dass sich die gewohnte wirtschaftliche Grundlage des Mediensystems aufzulösen scheint, damit jedoch zugleich ein Neubeginn verbunden ist, der professionelle Berichterstattung und aktive Bürgerbeteiligung in Einklang bringt.

Weichert / Kramp / Streit Digitale Mediapolis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kramp, Leif
Leif Kramp, Dr. phil., ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler sowie Historiker und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Zuvor war er als Lecturer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) sowie als wissenschaftlicher Referent am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin beschäftigt. Er studierte Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Betriebswirtschaftslehre und schreibt für überregionale Tageszeitungen, Fach- und Publikumszeitschriften, Internetpublikationen und Branchendienste. Er ist zudem Autor sowie Herausgeber mehrerer Fachbücher über Medien und Journalismus. Kramp ist Mitbegründer des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e. V., Gründungsmitglied der Initiative "Audiovisuelles Erbe" und Associate der Stiftung Neue Verantwortung im Projekt „Zukunft des Journalismus“ (2010-2011).

Weichert, Stephan
Stephan Alexander Weichert, Jahrgang 1973, ist Professor für Journalistik und regionaler Studiengangleiter an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Zuvor war er Projektleiter am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. Weichert arbeitet als Strategieberater für Zeitungsverlage, Verbände und Stiftungen. Er ist Autor für Zeitungen, Online-Portale, Fachmagazine und Radiosender sowie Herausgeber mehrerer Fachbücher über Medien und Journalismus. Weichert ist unter anderem Mitglied in den Jurys des Adolf-Grimme-Preises und der Initiative Nachrichtenaufklärung. Außerdem ist er Vorstandsmitglied im Netzwerk Recherche e.V. und Mitbegründer des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e. V., der das Internet-Portal cover. herausgibt.

Streit, Alexander von
Alexander von Streit, Jahrgang 1970, leitet das Ressort Digital bei FOCUS Online. Zuvor war er Chefredakteur des Medienmagazins Cover und schrieb als Autor und Kolumnist für überregionale Tageszeitungen, Online-Medien, Agenturen und Magazine über Medien, Technik und Gesellschaft. Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie in München. Redaktionsvolontariat bei der Frankfurter Rundschau. Buchbeiträge unter anderem in Die Alpha-Journalisten und Die Selbstbeobachtungsfalle.

Alexander von Streit, Jahrgang 1970, leitet das Ressort Digital bei FOCUS Online. Zuvor war er Chefredakteur des Medienmagazins Cover und schrieb als Autor und Kolumnist für überregionale Tageszeitungen, Online-Medien, Agenturen und Magazine über Medien, Technik und Gesellschaft. Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie in München. Redaktionsvolontariat bei der Frankfurter Rundschau. Buchbeiträge unter anderem in Die Alpha-Journalisten und Die Selbstbeobachtungsfalle.

Stephan Alexander Weichert, Jahrgang 1973, ist Professor für Journalistik und regionaler Studiengangleiter an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Zuvor war er Projektleiter am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. Weichert arbeitet als Strategieberater für Zeitungsverlage, Verbände und Stiftungen. Er ist Autor für Zeitungen, Online-Portale, Fachmagazine und Radiosender sowie Herausgeber mehrerer Fachbücher über Medien und Journalismus. Weichert ist unter anderem Mitglied in den Jurys des Adolf-Grimme-Preises und der Initiative Nachrichtenaufklärung. Außerdem ist er Vorstandsmitglied im Netzwerk Recherche e.V. und Mitbegründer des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e. V., der das Internet-Portal cover. herausgibt.

Leif Kramp, Dr. phil., ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler sowie Historiker und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Zuvor war er als Lecturer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) sowie als wissenschaftlicher Referent am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin beschäftigt. Er studierte Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Betriebswirtschaftslehre und schreibt für überregionale Tageszeitungen, Fach- und Publikumszeitschriften, Internetpublikationen und Branchendienste. Er ist zudem Autor sowie Herausgeber mehrerer Fachbücher über Medien und Journalismus. Kramp ist Mitbegründer des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e. V., Gründungsmitglied der Initiative "Audiovisuelles Erbe" und Associate der Stiftung Neue Verantwortung im Projekt „Zukunft des Journalismus“ (2010-2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.