Weidenfeld / Wessels | Jahrbuch der Europäischen Integration 2017 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 603 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm

Reihe: Jahrbuch der Europäischen Integration

Weidenfeld / Wessels Jahrbuch der Europäischen Integration 2017


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8489-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 603 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm

Reihe: Jahrbuch der Europäischen Integration

ISBN: 978-3-8452-8489-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 37 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2017“ führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2016/2017 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.

Weidenfeld / Wessels Jahrbuch der Europäischen Integration 2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Vorwort;10
3;1. Die Bilanz;12
3.1; Die Bilanz der Europäischen Integration 2017;14
3.2; Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte;20
3.3; Brexit;44
3.4;60 Jahre Römische Verträge;58
4;2. Die Institutionen der Europäischen Union;68
4.1; Die institutionelle Architektur der Europäischen Union;70
4.2; Europäisches Parlament;86
4.3; Europäischer Rat;100
4.4; Rat der Europäischen Union;108
4.5; Europäische Kommission;118
4.6; Gerichtshof;126
4.7; Europäische Zentralbank;136
4.8; Rechnungshof;152
4.9; Ausschuss der Regionen;156
4.10; Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss;160
4.11; Europäische Agenturen;164
4.12; Europäische Investitionsbank;168
5;3. Die politische Infrastruktur;172
5.1; Nationale Parlamente;174
5.2; Europäische Parteien;178
5.3; Europa und die Kommunen;184
5.4; Europäische Bürgerinitiativen;188
5.5; Lobbyismus in der partizipativen Demokratie;192
5.6; Öffentliche Meinung;196
5.7; Kirchen und Religionsgemeinschaften;206
6;4. Die Innenpolitik der Europäischen Union;210
6.1; Agrar- und Fischereipolitik;212
6.2; Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik;218
6.3; Beschäftigungs- und Sozialpolitik;234
6.4; Bildungspolitik;238
6.5; Binnenmarkt;242
6.6; Digitale Agenda und Cybersicherheit;246
6.7; Energiepolitik;254
6.8; Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik;260
6.9; Gesundheits- und Verbraucherpolitik;264
6.10; Haushaltspolitik;268
6.11; Industriepolitik;274
6.12; Kulturpolitik;278
6.13; Menschenrechtspolitik;282
6.14; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit;290
6.15; Regionalpolitik;296
6.16; Sportpolitik;302
6.17; Tourismuspolitik;306
6.18; Umwelt-, Klima- und Meerespolitik;308
6.19; Verkehrspolitik;316
6.20; Währungspolitik;320
6.21; Weltraumpolitik;326
6.22; Wettbewerbspolitik;328
6.23; Wirtschaftspolitik;332
7;5. Die Außenpolitik der Europäischen Union;338
7.1; Außenwirtschaftsbeziehungen;340
7.2; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik;346
7.3; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik;352
7.4; Afrikapolitik;358
7.5; Asienpolitik;362
7.6; Die Europäische Union und China;366
7.7; Lateinamerikapolitik;370
7.8; Nahostpolitik;374
7.9; Die Europäische Union und die USA;378
7.10; Zentralasienpolitik;384
8;6. Die Europäische Union und ihre Nachbarn;386
8.1; Europäische Nachbarschaftspolitik;388
8.2; Östliche Partnerschaft;394
8.3; Ukraine;396
8.4; Moldau;398
8.5; Georgien;400
8.6; Mittelmeerpolitik;402
8.7; Die EFTA-Staaten, der EWR und die Schweiz;406
8.8; Die Europäische Union und Russland;412
9;7. Die Erweiterung der Europäischen Union;416
9.1; Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union;418
9.2; Südosteuropapolitik;426
9.3; Albanien;430
9.4; Bosnien und Herzegowina;432
9.5; Kosovo;434
9.6; Mazedonien;436
9.7; Montenegro;438
9.8; Serbien;440
9.9; Türkei;442
10;8. Die Europäische Union und andere Organisationen;448
10.1; Die Europäische Union und der Europarat;450
10.2; Die Europäische Union und die NATO;456
10.3; Die Europäische Union und die OSZE;462
10.4; Die Europäische Union und die Vereinten Nationen;468
11;9. Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union;474
11.1; Belgien;476
11.2; Bulgarien;480
11.3; Bundesrepublik Deutschland;484
11.4; Dänemark;494
11.5; Estland;498
11.6; Finnland;500
11.7; Frankreich;504
11.8; Griechenland;510
11.9; Irland;516
11.10; Italien;522
11.11; Kroatien;528
11.12; Lettland;530
11.13; Litauen;532
11.14; Luxemburg;534
11.15; Malta;536
11.16; Die Niederlande;538
11.17; Österreich;542
11.18; Polen;546
11.19; Portugal;550
11.20; Rumänien;554
11.21; Schweden;558
11.22; Slowakei;562
11.23; Slowenien;566
11.24; Spanien;570
11.25; Tschechische Republik;574
11.26; Ungarn;578
11.27; Vereinigtes Königreich;582
11.28; Zypern;592
12;10. Anhang;594
12.1; Abkürzungen;596
12.2; Die AutorInnen;597



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.