Weidinger / Hoff | Flexible Arbeitszeitgestaltung | Buch | 978-3-322-91321-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g

Weidinger / Hoff

Flexible Arbeitszeitgestaltung

Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-322-91321-0
Verlag: Gabler Verlag

Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g

ISBN: 978-3-322-91321-0
Verlag: Gabler Verlag


'Flexible Arbeitszeitgestaltung' bietet fundiertes Know-how zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle. Das Praxis-Handbuch basiert auf den umfassenden Erfahrungen der Autoren aus mehr als 500 Beratungsprojekten. Es behandelt systematisch und detailliert Schicht- und Dienstplangestaltung in Produktion und Dienstleistung, Arbeitszeitmodelle für Büro und Verwaltung, flesxible Jahresarbeitszeitmodelle und hochflexible Arbeitszeitmodelle. Jan Kutscher, Michael Weidinger und Dr. Andreas Hoff sind Berater der ersten und renommiertesten deutschen Arbeitszeitberatung D. Hoff, Weidinger und Partner in Berlin.

Das hat bisher gefehlt: Die führende Arbeitszeitberatung Dr. Hoff, Weidinger und Partner stellt hier ihr umfassendes Kompendium vor.
"Betriebliche Arbeitszeitgestaltung" bietet einen weitreichenden Überblick über den aktuellen Stand der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung. Die Autoren zeigen, wie Unternehmen durch arbeitsanfallgerechten Personaleinsatz Potentiale zu Produktivitätserhöhung und Kostensenkung erschließen können und sich so Überstunden abbauen und Leerlaufzeiten vermeiden lassen. Die methodischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Beispiele vermittelt und versetzen den Leser in die Lage, gezielt eigene Schritte bei der Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle zu gehen. Ein fundiertes, praxisnahes Handbuch das innovative Arbeitszeitmodelle systematisch vorstellt und viele Expertentips bietet.
Weidinger / Hoff Flexible Arbeitszeitgestaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1. Die Erwartungen an die Arbeitszeitgestaltung sind sehr unterschiedlich.- 2. Der Gegensatz zwischen „Zeitorientierung“ und „Ergebnisorientierung“.- 3. Ursachen von Zeitorientierung.- 4. Exkurs zur Gleitzeit.- 5. Wie kommt man von der Zeit- zur Ergebnisorientierung?.- 6 Arbeitsumverteilung und Produktivitätssteigerung.- 7. Von der „Vollzeit“ zur Wahlarbeitszeit: ein Weg zu höherer Produktivität und mehr Beschäftigung?.- 8. Arbeitsumverteilung — Entlastung des Arbeitsmarktes?.- 9. Arbeitszeitgestaltung und Gruppenarbeit.- 10. Rechtliche Grundlagen flexibler Arbeitszeitgestaltung.- 11. Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit.- 2 Schicht- und Dienstplangestaltung in Produktion und Dienstleistung.- 1. Ermittlung des Besetzungsbedarfs — die Leitfragen.- 2. Arbeitszeit-Grundmodelle und „Flexi-Spielregeln“.- 3. Grundformen der Entkopplung von Besetzungszeit, Besetzungsstärke und Arbeitszeit.- 4. Grundformen auf Basis einer Kombination mehrerer Arbeitszeitmuster.- 5. Grundformen auf Basis eines Arbeitszeitmusters.- 6. Bestimmung von Netto- und Brutto-Besetzungszahl.- 7. Berücksichtigung von Abwesenheitszeiten bei der Konstruktion von Arbeitszeitsystemen.- 8. Berechnung der durchschnittlichen Anwesenheitsquote.- 9. Ermittlung eines geeigneten Besetzungsverhältnisses.- 10. Schicht- und Dienstplankonstruktion.- 11. Einschichtbetrieb.- 12. Zweischichtbetrieb.- 13. Dreischichtbetrieb.- 14. Vollkonti-Betrieb.- 15. Systematische Dienstplangestaltung bei hoher Besetzungsstärkedifferenzierung.- 16. Ist eine EDV-gestützte Personaleinsatzplanung hilfreich?.- 3 Arbeitszeitgestaltung bei erweiterten Besetzungszeiten im Dienstleistungsbereich.- 1. Klassische Rolliersysteme: Grenzen und Weiterentwicklungen.- 2.Bauklotz-/Modulsysteme.- 4 Arbeitszeitmodelle für Büro und Verwaltung.- 1. Gleitzeit: Keimzelle, aber auch Irrweg der Arbeitszeitflexibilisierung.- 2. Gleitzeit ohne Kernzeit: die variable Arbeitszeit.- 3. Zeitkonten: Zentrales Steuerungselement in flexiblen Arbeitszeitsystemen.- 4. Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten.- 5. Flexible Standard-Arbeitszeit.- 6. Orientierungsarbeitszeit.- 7. „Desk Sharing“: Mehrfachbesetzung (auch) von Büro-Arbeitsplätzen.- 5 Flexible Jahresarbeitszeitmodelle.- 1. Gestaltung von Jahresarbeitszeit-Systemen.- 2. Praxisbeispiele.- 6 Hochflexible Arbeitszeitmodelle.- 1. Flexibilitätsanforderungen an die Personaleinsatzplanung.- 2. Flexible Arbeitszeitmodelle ohne Jahresbezug.- 3. Flexible Arbeitszeitmodelle mit Anpassung der vertraglichen Arbeitszeit an die Auftragslage.- 4. Kurzfristige Arbeitszeitflexibilität.- 5. Verrechnung von Abwesenheitszeiten bei flexibler Arbeitszeitgestaltung.- 6. Die Abgrenzung von Überstunden bzw. Mehrarbeit bei flexibler Arbeitszeit.- 7. Sozialverträgliche Gestaltung von Arbeit auf Abruf.- 8. Einsatzflexibilität.- 7 Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitmodelle.- 1. Die Aufgaben der Geschäftsleitung.- 2. Die Mitbestimmung des Betriebs- bzw. Personalrats.- 3. Die Einbeziehung der Mitarbeiter.- 4. Die Rolle der unmittelbaren Führungskräfte.- 5. Die sieben Phasen des Arbeitszeit-Innovationsprozesses.- Ausgewählte Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.


Jan Kutscher, Diplompsychologe, Michael Weidinger (Geschichte,Soziologie und Politikwissenschaften) und Dr. Andreas Hoff sind Berater der renommierten Arbeitszeitberatung Dr. Hoff, Weidinger und Partner, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.