Weidinger | Nukleare Festkörperphysik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

Weidinger Nukleare Festkörperphysik

Kernphysikalische Meßmethoden und ihre Anwendungen
3., durchgesehene Auflage 1992
ISBN: 978-3-322-94131-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kernphysikalische Meßmethoden und ihre Anwendungen

E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

ISBN: 978-3-322-94131-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Weidinger Nukleare Festkörperphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Elektromagnetische Eigenschaften und Zerfall von Atomkernen.- 2.1 Das magnetische Kerndipolmoment.- 2.2 Das elektrische Kernquadrupolmoment.- 2.3 Der ?-Zerfall des Kern.- 2.4 Nachweis von ?-Strahlung.- 3 Hyperfeinwechselwirkung.- 3.1 Magnetische Wechselwirkung.- 3.2 Elektrische Wechselwirkung.- 4 Mößbauer-Effekt.- 4.1 Methode.- 4.2 Der Debye-Waller-Faktor.- 4.3 Mößbauer-Quellen und Meßapparatur.- 4.4 Isomerieverschiebung.- 4.5 Elektrische Quadrupolwechselwirkung.- 4.6 Magnetische Dipolwechselwirkung.- 4.7 Quadratischer Doppler-Effekt.- 5 Gestörte ?-?-winkelkorrelation (PAC).- 5.1 Theorie der ungestörten ?-?-Winkelkorrelation.- 5.2 Theorie der gestörten ?-?-Winkelkorrelation.- 5.3 Berechnung des Störfaktors für Spezialfälle.- 5.4 PAC-Quellen und Meßapparatur.- 5.5 Elektrische Feldgradienten in nicht-kubischen Metallen.- 5.6 Atomare Defekte in Metallen.- 5.7 Adsorbatplätze auf Oberflächen.- 5.8 Innere Magnetfelder in ferromagnetischen Substanzen.- 5.9 Integrale gestörte Winkelkorrelation (IPAC) und transiente Magnetfelder in Ferromagneten.- 6 Magnetische Kernresonanz (NMR).- 6.1 Methode.- 6.2 Klassische Behandlung der NMR (Bloch-Gleichungen).- 6.3 Experimentelle Anordnungen.- 6.4 Chemische Verschiebung.- 6.5 Knight-Shift in Metallen.- 6.6 Spin-Gitter-Relaxation.- 6.7 NMR mit radioaktiven Kernen und Selbstdiffusion in Metallen.- 7 Kernorientierung (NO).- 7.1 Methode.- 7.2 Experimentelle Anordnung.- 7.3 Hyperfeinfelder.- 7.4 Spin-Gitter-Relaxation bei tiefen Temperaturen.- 8 Myon-Spin-Rotation (?SR).- 8.1 Methode.- 8.2 Experimentelle Anordnung.- 8.3 Innere B-Felder in magnetischen Substanzen.- 8.4 Diffusion des positiven Myons.- 8.5 Myonium in Halbleitern.- 9 Positronenvernichtung.- 9.1 Methode.- 9.2 Positronenquellen undMeßanordnungen.- 9.3 Annihilationswinkelkorrelation und Fermi-Impuls von Leitungselektronen in Metallen.- 9.4 Lebensdauer des Positrons und Gitterdefekte in Metallen.- 10 Neutronenstreuung.- 10.1 Eigenschaften des Neutrons und Produktion von Neutronenstrahlen.- 10.2 Nachweis von Neutronen.- 10.3 Theorie der Neutronenstreuung.- 10.4 Elastische Neutronenstreuung.- 10.5 Quasielastische Neutronenstreuung.- 10.6 Inelastische Neutronenstreuung.- 11 Ionenstrahlanalytik.- 11.1 Rutherford-Rückstreuung (RBS).- 11.2 Gitterführung.- 11.3 Analyse mittels Kernreaktionen (NRA).- A.2 Sphärische Tensoren.- A.3 Wigner-Eckart-Theorem.- A.4 Weiterführende Literatur zu den einzelnen Kapiteln.- A.5 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.