Weidner / Kilb | Handbuch Konfrontative Pädagogik | Buch | 978-3-7799-0796-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 150 mm, Gewicht: 770 g

Weidner / Kilb

Handbuch Konfrontative Pädagogik

Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit aggressivem und abweichendem Verhalten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7799-0796-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit aggressivem und abweichendem Verhalten

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 150 mm, Gewicht: 770 g

ISBN: 978-3-7799-0796-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das Handbuch Konfrontative Pädagogik präzisiert die theoretischen Grundlagen und praktischen Transfers der Konfrontativen Pädagogik und versteht sich als ein handlungswissenschaftliches Kompendium für in der Sozialen Arbeit, in Schule und Erziehungswissenschaften sowie in der Psychologie tätige Fachkräfte.

Weidner / Kilb Handbuch Konfrontative Pädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1
Theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen

Jens Weidner
Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) in der Konfrontativen Pädagogik. Lerntheoretische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Behandlung gewalttätiger Intensivtäter

Rainer Kilb
Begriffsverständnis und Platzierung „Konfrontativer Pädagogik“ im gesellschaftspolitischen Diskurs

Michael Bock
Entwicklungskriminologie Grundsätze und ihre Bedeutung für die Konfrontative Pädagogik

Knud-Christian Hein
Rechtswissenschaftliche Aspekte konfrontativen Handelns

Christoph Liel
Entwicklungspsychologisches und sozialisationstheoretisches Basiswissen zum Verständnis aggressiver Kinder und Jugendlicher. Ein Forschungsüberblick

Manfred Oster
Gewalt und Aggression aus neurowissenschaftlicher Sicht

Michael Stiels-Glenn
Professionelle Kompetenzen in der Konfrontativen Arbeit

Rainer Kilb
Geschlechter- und kulturspezifische sowie ethnisch-kulturelle Aspekte konfrontativen Handelns

Wolfgang Tischner
Konfrontative Pädagogik – das väterliche Prinzip als notwendiges Korrektiv einer feminisierten Pädagogik

Kristina Yakovlev
Geschlecht als Kontinuum – die unterschiedlichen Ausprägungen von Männlichkeit

Rainer Kilb
Ethnisch-kulturelle Aspekte konfrontativen Handelns

Teil 2
Konfrontative Handlungspraxis: Elemente, Ansätze und Curricula konfrontierenden Arbeitens

Jens Weidner, Karl-Heinz Sames
Curriculum und Methodik des Anti-Aggressivitäts-Trainings

Reiner Gall
Curriculum und Methodik des Coolness-Trainings

Christoph Schallert
Das Konfrontative Soziale Training (KST®)

Klaus Röskens
Das Modul des „Heißen Stuhls“ in der Praxis

Horst Schawohl
Kommunikative Kompetenz im Kontext der Konfrontativen Pädagogik

Christina Korzonek
Die Bedeutung des Opferbriefes

Stefan Werner
Aktivierende Ressourcenkonfrontation

Horst Schawohl
Die Motivation der Klienten

Thomas Trapper
Positive Peer Culture und konfrontatives Arbeiten

Jörg-Simon Löblein
Möglichkeiten der Kombination verschiedener Ansätze

Rainer Kilb
Die Bedeutung des biografischen Arbeitens in der Konfrontativen Pädagogik

Teil 3
Praxistransfer (Konzeptionen) mit verschiedenen Zielgruppen in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Tabea Matthies
Zielgruppe Mädchen und junge Frauen

Ahmet Toprak, Aladin El-Mafaalani
Zielgruppe Migranten-Jugendliche

Christiane Grysczyk, Karoline Mischur
Handlungsfeld milieubezogene Jugendsozialarbeit?

Horst Schawohl
Handlungsfeld Erzieherische Hilfen: Soziale Gruppenarbeit

Andreas Schrenk
Handlungsfeld Erzieherische Hilfen: Heimerziehung

Uta Bausmann
Handlungsfeld Erzieherische Hilfen: Kinder- und Jugendheim

Swantje Bock, Daniela Fritsch
Handlungsfeld Erzieherische Hilfen: Heilpädagogische Tagesgruppen

Stefanie Weisenburger, Stefan Werner
Handlungsfeld opferorientierte Schulsozialarbeit

Stephanie Wirth
Handlungsfeld schulnaher Sozialer Trainingskurs

Peter Daschner, Christian Böhm, Claudia Ludwigshausen
Handlungsfeld Schule

Wolfgang Fischer
Handlungsfeld Jugendstrafvollzug

Dagmar Cordes
Handlungsfeld Täter-Opfer-Ausgleich

Rebekka S. Henrich
Handlungsfeld Jugendfußball

Christoph Liel
Handlungsfeld Häusliche Gewalt

Teil 4
Verbindungen und unterstützende Methoden/Evaluation

Rainer Kilb
Vernetzungs-Optionen der Konfrontativen Pädagogik mit verschiedenen Ansätzen

Gerd Krüger
Soziale Gruppenarbeit und Konfrontative Pädagogik

Monika Jetter-Schröder
Psychodrama und konfrontatives Handeln

Gerhard Clement
Medieneinsatz und mediendidaktisches Vorgehen im Rahmen eines Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainings

Michael Bock
Kriminaldiagnostik in der Angewandten Kriminologie und ihre Bezüge zur Konfrontativen Pädagogik

Wolfgang Sielaff
Kriminalitätsopfer – Fakten, Situation, Problematik, Hilfe. Erfahrungen aus der Opferarbeit

Bärbel Bongartz
Grundsätzliche Überlegungen zum Forschungsstand in der Straffälligenhilfe, Evaluationsergebnisse über aggressive Männer und Bedenkenswertes für die Kritiker der Konfrontativen Pädagogik

Glossar
Ausbildungsangebote in Konfrontativer Pädagogik
Literatur
Die Autorinnen und Autoren


Kilb, Rainer
Rainer Kilb, Jg. 1952, Dr. phil., Diplompädagoge, hat die Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit/QM und Konfliktmanagement an der Hochschule Mannheim inne.

Weidner, Jens
Jens Weidner, Jg. 1958, Dr. phil., war Projektleiter des „Anti-Aggressivitäts-Trainings für Gewalttäter an der Jugendanstalt Hameln“ und ist seit 1995 Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Jens Weidner, Jg. 1958, Dr. phil., war Projektleiter des „Anti-Aggressivitäts-Trainings für Gewalttäter an der Jugendanstalt Hameln“ und ist seit 1995 Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Rainer Kilb, Jg. 1952, Dr. phil., Diplompädagoge, hat die Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit/QM und Konfliktmanagement an der Hochschule Mannheim inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.