Weidner | Rhetorik der Säkularisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 244 Seiten

Reihe: Religion und Moderne

Weidner Rhetorik der Säkularisierung

Über eine Denkfigur der Moderne
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-593-45649-2
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über eine Denkfigur der Moderne

E-Book, Deutsch, Band 30, 244 Seiten

Reihe: Religion und Moderne

ISBN: 978-3-593-45649-2
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften - er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik - durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten - in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.

Weidner Rhetorik der Säkularisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Was bedeutet ›Säkularisierung‹?;8
3;1. Vier Entwürfe (Taylor, Agamben, Asad, Habermas);12
4;2. Drei Kritiken (Lübbe, Blumenberg, Koschorke);18
5;3. Rhetorik und Genealogie (Zum Vorgehen);24
6;4. Erzählung und Motivation (Weber);32
7;5. Absterben und Appell (Weber);42
8;6. Variationen, Erweiterungen (Troeltsch);48
9;7. ›Geschichte‹, ›Religion‹ (Troeltsch);56
10;8. Inversionen (Scheler);62
11;9. Nachgeholte Säkularisierung (Wiener);68
12;10. ›Werte‹ (Rickert, Simmel);76
13;11. Die große Allegorie (Weber);82
14;12. Differenz und Distinktion (Barth);90
15;13. Theologischer Stil (Barth);98
16;14. Analogie und Identität (Schmitt);104
17;15. Unschärfe und ›große Rhetorik‹ (Schmitt);112
18;16. Varianten politischer Theologie (Gogarten, Barth);120
19;17. Allegorie und Doppelreferenz (Benjamin);128
20;18. Entzauberung als Roman (Broch);136
21;19. ›Irdisch Absolutes‹ (Broch);144
22;20. Zivilisationsbruch (Plessner);150
23;21. Rekursiv Erzählen (Löwith);156
24;22. Verdoppelter Ursprung (Löwith);162
25;23. ›Ver-‹ und ›Entgeschichtlichung‹ (Bultmann);168
26;24. Entmythologisierung und Hermeneutik (Bultmann);174
27;25. ›Legitimität‹ aus dem Christentum (Gogarten);180
28;26. Säkularismus und ›Welt‹ (Gogarten);186
29;27. Säkularisierung als Sprachübertragung (Schöne);192
30;28. Soziologie und disziplinärer Mythos (Berger);200
31;29. Sichtbare und unsichtbare Säkularisierung (Luckmann);206
32;30. Destruktion und Apologetik (Blumenberg);212
33;31. Gegen einen Mythos einen Mythos (Blumenberg);218
34;32. Nachleben einer Figur;224
35;Dank;230
36;Literatur;232



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.