Weier | ‚Vater Freud‘ und die frühe psychoanalytische Bewegung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

Weier ‚Vater Freud‘ und die frühe psychoanalytische Bewegung


1996
ISBN: 978-3-322-89102-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

ISBN: 978-3-322-89102-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Weier ‚Vater Freud‘ und die frühe psychoanalytische Bewegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Fragen und Vorüberlegungen.- 3. Methodik.- II. Der paternitäre Erfahrangshintergrund Freuds.- 1. Der kulturell-paternitäre Hintergrund.- 2. Der familiär-paternitäre Hintergrund.- 3. Der sozial-paternitäre Hintergrund: Ersatzväter.- 4. Freuds Vaterorientierung.- III. Die Bedeutung des Vaters in Freuds Theoriebildung.- 1. Annäherungen an das Vaterproblem.- 2. Der Vater als Problem.- 3. Die Verschiebung der Perspektive auf das Kind.- 4. Freuds vaterorientierte Theoriebildung.- IV. Freuds Theorie der Vater-Sohn-Beziehung bis 1913.- 1. Intrapsychische und interpersonale Aspekte der Vater-Sohn-Beziehung.- 2. Biographische Erforschungen von Vater-Sohn-Beziehungen.- 3. Mittwoch-Gesellschaft: Erscheinungsformen der Vater-Sohn-Beziehung.- 4. Vater und Sohn: Ursprung und Folgen einer Beziehung.- V. Freuds Entwicklung zur Vaterfigur: Die frühe psychoanalytische Bewegung und ihre Krisen.- 1. Konflikte einer werdenden Vaterfigur.- 2. Freud als Erzieher seiner “Söhne”.- 3. Die Stütze des “Vaters”: Die Vereinigung.- 4. Freud und Adler: Zwei “Väter” — zwei Schulen.- 5. Der Kampf zwischen “Vater” und “Sohn”: Freud und Jung.- 6. Freud als Vaterfigur seiner “Söhne”: Zwischen grenzenloser Förderung und abgrenzender Autorität.- VI. Die Konstituierung der “Vatermacht”.- 1. Soziale Konstituierung: Gruppeninterne Orientierung an “Vater Freud”.- 2. Theoretische Konstituierung: Die Festschreibung der Theorie der Vater-Sohn-Beziehung.- 3. Psychische Konstituierung: Freuds Selbstgestaltung zur Vaterfigur und “Vatermacht”.- 4. Die veränderte Psychoanalyse.- VII. Abschließende Gedanken.


Dr. Günter Weier, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, ist Dozent in der Erwachsenenbildung und Psychotherapeutenausbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.