Buch, Deutsch, 51 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 909 g
Reihe: essentials
Eine Begriffsklärung in der Pay-for-Performance-Diskussion
Buch, Deutsch, 51 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 909 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-22655-8
Verlag: Springer
In dem vorliegenden Buch wird die Messung der Ergebnisqualität durch Qualitätsindikatoren rekonstruiert und anhand von Beispielen, vor allem aus dem Bereich der Chirurgie, näher betrachtet. Bei dem Konzept der qualitätsorientierten Vergütung (pay for performance) werden Klinikabteilungen insgesamt beurteilt. Dabei werden komplexe Behandlungsabläufe mit Hilfe von einigen Parametern (Qualitätsindikatoren) zusammenfassend als Ergebnisqualität beurteilt und bewertet. Der Autor Thomas Friedrich Weigel diskutiert die Grundlagen der quantitativen Beurteilungen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Debatte über die Qualitätsmessung im Medizinsystem.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Ergebnisqualität als Folge von ärztlichen Handlungen.- Die Quantifizierung der Qualität.- Erfahrungen mit dem Pay-for-Performance-Konzept.