Weigert / Wendker / Wisotzki | Astronomie und Astrophysik | Buch | 978-3-527-41402-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 930 g

Weigert / Wendker / Wisotzki

Astronomie und Astrophysik

Ein Grundkurs
Sechste Auflage
ISBN: 978-3-527-41402-4
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Ein Grundkurs

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 930 g

ISBN: 978-3-527-41402-4
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Der vollständig überarbeitete und erweiterte Lehrbuchklassiker bietet einen idealen Einstieg in die Astronomie und Astrophysik auf Universitätsniveau.

Weigert / Wendker / Wisotzki Astronomie und Astrophysik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
Gravitation
Thermodynamik
Strahlung
 
ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE UND BEOBACHTUNGSTECHNIKEN
Teleskope
Detektoren
Auswirkungen der Erdatmosphäre
Beobachtungstechniken
Observatorien
Übungsaufgaben
 
DAS SONNENSYSTEM
Mitglieder und Dimensionen
Bahnbewegungen im Sonnensystem
Physik der Planeten
Planetenmonde
Kleine Körper im Sonnensystem
Zur Entstehung des Sonnensystems
Übungsaufgaben
 
ERDE UND MOND
Bahnbewegung und Rotation
Wechselwirkungen von Mond und Erde
Koordinaten und Zeit
Parallaxen
Raumfahrt
Übungsaufgaben
 
DIE SONNE
Gesamtbild und Phänomene
Die solare Photosphäre
Sonnenaktivität und das solare Magnetfeld
Das Innere der Sonne
Übungsaufgaben
 
STERNE
Globale Größen
Sternspektren
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Innerer Aufbau von Sternen
Übungsaufgaben
 
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON STERNEN
Sternentstehung
Vom Hauptreihenstern zum Roten Riesen
Endstadien der Sternentwicklung
Enge Doppelsternsysteme
Übungsaufgaben
 
EXTRASOLARE PLANETENSYSTEME
Nachweis von Exoplaneten
Eigenschaften von Explaneten
Entstehung von Planetensystemen
Leben im Weltall?
Übungsaufgaben
 
INTERSTELLARE MATERIE
Erscheinungsformen
Physikalische Besonderheiten des ISM
Interstellare Absorptionslinien
Ionisierte interstellare Materie
Heißes interstellares Gas
Das kühle und das kalte ISM
Interstellarer Staub
Zum Ursprung der interstellaren Materie
Übungsaufgaben
 
DAS MILCHSTRAßENSYSTEM
Globalansicht der Milchstraße
Entfernungsbestimmung
Stellarstatistik
Sternhaufen
Die galaktische Scheibe
Weitere Komponenten des Milchstraßensystems
Sternpopulationen
Übungsaufgaben
 
GALAXIEN
Extragalaktische Entfernungsbestimmung
Formen, Größenverhältnisse, Strukturen
Sternpopulationen
Galaxiendynamik
Schwarze Löcher und Aktive Galaxienkerne
Übungsaufgaben
 
DIE VERTEILUNG DER MATERIE IM UNIVERSUM
Die Lokale Gruppe
Die räumliche Verteilung von Galaxien
Galaxienhaufen
Materie außerhalb von Galaxien
Gravitationslinsen
Erscheinungsformen der Materie
Übungsaufgaben
 
KOSMOLOGIE
Das empirische Fundament der Kosmologie
Weltmodelle
Bestimmung der kosmologischen Parameter
Der Urknall und das frühe Universum
Übungsaufgaben
 
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GALAXIEN
Strukturbildung im Universum
Populationsstatistik für komische Epochen
Entwicklungsprozesse in Galaxien
Galaxienentstehung im kosmologischen Kontext
Übungsaufgaben
 
ANHANG
Lösungen der Übungsaufgaben
Weiterführende Literatur
Astronomische Seiten im Internet
Quellennachweis für Abbildungen und Tabellen
Physikalische Konstanten und Einheiten
Astronomische Daten
 

Vorwort zur sechsten Auflage xv

1 Physikalische Grundlagen 1

1.1 Gravitation 1

1.2 Thermodynamik 12

1.3 Strahlung 18

2 Astronomische Instrumente und Beobachtungstechniken 33

2.1 Teleskope 33

2.2 Detektoren 42

2.3 Auswirkungen der Erdatmosphäre 45

2.4 Beobachtungstechniken 47

2.5 Observatorien 59

2.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 63

3 Das Sonnensystem 65

3.1 Mitglieder und Dimensionen 65

3.2 Bahnbewegungen im Sonnensystem 66

3.3 Physik der Planeten 71

3.4 Planetenmonde 83

3.5 Kleine Körper im Sonnensystem 86

3.6 Zur Entstehung des Sonnensystems 92

3.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 93

4 Erde und Mond 95

4.1 Bahnbewegung und Rotation 95

4.2 Wechselwirkungen von Mond und Erde 99

4.3 Koordinaten und Zeit 102

4.4 Parallaxen 111

4.5 Raumfahrt 113

4.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 117

5 Die Sonne 119

5.1 Gesamtbild und Phänomene 119

5.2 Die solare Photosphäre 124

5.3 Sonnenaktivität und das solare Magnetfeld 131

5.4 Das Innere der Sonne 137

5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 142

6 Sterne 145

6.1 Globale Größen 145

6.2 Sternspektren 149

6.3 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm 159

6.4 Innerer Aufbau von Sternen 167

6.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6 177

7 Entstehung und Entwicklung von Sternen 179

7.1 Sternentstehung 179

7.2 Vom Hauptreihenstern zum Roten Riesen 185

7.3 Endstadien der Sternentwicklung 198

7.4 Enge Doppelsternsysteme 208

7.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 7 214

8 Extrasolare Planetensysteme 217

8.1 Nachweis von Exoplaneten 217

8.2 Eigenschaften von Exoplaneten 225

8.3 Entstehung von Planetensystemen 230

8.4 Leben im Weltall? 235

8.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 8 240

9 Interstellare Materie 243

9.1 Erscheinungsformen 243

9.2 Physikalische Besonderheiten des ISM 246

9.3 Interstellare Absorptionslinien 251

9.4 Ionisierte interstellare Materie 255

9.5 Heißes interstellares Gas 260

9.6 Das kühle und das kalte ISM 264

9.7 Interstellarer Staub 268

9.8 Zum Ursprung der interstellaren Materie 271

9.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 9 272

10 Das Milchstraßensystem 273

10.1 Globalansicht der Milchstraße 273

10.2 Entfernungsbestimmung 276

10.3 Stellarstatistik 279

10.4 Sternhaufen 284

10.5 Die galaktische Scheibe 291

10.6 Weitere Komponenten des Milchstraßensystems 301

10.7 Sternpopulationen 306

10.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 10 307

11 Galaxien 309

11.1 Extragalaktische Entfernungsbestimmung 309

11.2 Formen, Größenverhältnisse, Strukturen 313

11.3 Sternpopulationen 322

11.4 Galaxiendynamik 328

11.5 Schwarze Löcher und Aktive Galaxienkerne 338

11.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 11 347

12 Die Verteilung der Materie im Universum 349

12.1 Die Lokale Gruppe 349

12.2 Die räumliche Verteilung von Galaxien 353

12.3 Galaxienhaufen 359

12.4 Materie außerhalb von Galaxien 364

12.5 Gravitationslinsen 368

12.6 Erscheinungsformen der Materie 371

12.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 12 377

13 Kosmologie 379

13.1 Das empirische Fundament der Kosmologie 379

13.2 Weltmodelle 383

13.3 Bestimmung der kosmologischen Parameter 394

13.4 Der Urknall und das frühe Universum 399

13.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 13 407

14 Entstehung und Entwicklung von Galaxien 409

14.1 Strukturbildung im Universum 409

14.2 Populationsstatistik für kosmische Epochen 416

14.3 Entwicklungsprozesse in Galaxien 424

14.4 Galaxienentstehung im kosmologischen Kontext 437

14.5 Übungsaufgaben 446

Anhang 449

A Lösungen der Übungsaufgaben 449

B Weiterführende Literatur 452

C Astronomische Seiten im Internet 454

D Quellennachweis für Abbildungen und Tabellen 455

E Physikalische Konstanten und Einheiten 458

Index 460


Lutz Wisotzki promovierte 1991 an der Universität Hamburg im Fach Astrophysik. Bis 1999 war er wissenschaftlicher Assistent an der Hamburger Sternwarte und danach bis 2002 Oberassistent an der Universität Potsdam. Seit 2002 leitet er die Forschungsabteilung Galaxien & Quasare des Astrophysikalischen Instituts Potsdam und lehrt Astrophysik an der Universität Potsdam. Er war Gastwissenschaftler an der Europäischen Südsternwarte, am Royal Observatory Edinburgh und am Massachusetts Institute of Technology. Seine Forschungsinteressen gelten Galaxien und Quasaren, dem intergalaktischen Medium und dem Gravitationslinseneffekt.

über den Autor

Lutz Wisotzki promovierte 1991 an der Universität Hamburg im Fach Astrophysik. Seit 2002 leitet er die Forschungsabteilung Galaxien & Quasare des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und lehrt Astrophysik an der Universität Potsdam. Er war Gastwissenschaftler an der Europäischen Südsternwarte, am Royal Observatory Edinburgh, am Massachusetts Institute of Technology und am Centre de Recherche Astrophysique de Lyon. Seine Forschungsinteressen gelten der Entstehung und Entwicklung von Galaxien, insbesondere dem zirkumgalaktischen Medium, sowie der Entwicklung von Methoden für tiefe spektroskopische Durchmusterungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.