Weik | expert Praxislexikon Sonnenenergie und solare Techniken | Buch | 978-3-8169-2538-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 399 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: expert Lexikon

Weik

expert Praxislexikon Sonnenenergie und solare Techniken

1880 Begriffe von A – Z zum Verständnis der solaren Techniken und zur Nutzung der Sonnenenergie für eine umweltschonende Energiebereitstellung
völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8169-2538-5
Verlag: expert-Verlag

1880 Begriffe von A – Z zum Verständnis der solaren Techniken und zur Nutzung der Sonnenenergie für eine umweltschonende Energiebereitstellung

Buch, Deutsch, 399 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: expert Lexikon

ISBN: 978-3-8169-2538-5
Verlag: expert-Verlag


Unsere Gesellschaft erkennt allmählich, dass die unmäßige Verbrennung von Erdöl, Kohle und Erdgas Umweltschäden in Milliardenhöhe verursacht und die damit verbundene Zunahme des Treibhauseffekts eine Klimabedrohung mit unvorstellbaren Folgen darstellt. Gewachsen ist aber auch die Erwartung, dass eine verstärkte Nutzung der Sonnenenergie ein wirksames Instrument gegen die Gefahren ist.
Das Lexikon erläutert die bei der Weiterentwicklung der Solartechnik in den letzten 30 Jahren (zu der auch der Autor beigetragen hat) entstandenen Fachbegriffe in einer auch dem Laien verständlichen Form. Es informiert darüber, wie die verschiedenen, inzwischen marktreif gewordenen solaren Energiesysteme funktionieren und wie die aus dem gesamten, auch Wind und Biomasse umfassenden Solarangebot gewonnenen Energieformen Strom, Wärme und Kraftstoffe im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich eingesetzt werden können.

Weik expert Praxislexikon Sonnenenergie und solare Techniken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Energie- und Solarplanungsbüros – Energieberater – Stadtplaner – Architekten – Studenten der Versorgungstechnik – Bauherren und Bauwillige etc.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor
studierte in Göttingen Physik, promovierte über ein Thema der Festkörperphysik und war Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; von 1960 bis 1971 Professor für Festkörper- und Atomphysik im Physics Department der Universität Cincinnati, Ohio, USA; 1964 Gastprofessor an der Universität Frankfurt/M.; Arbeit an Forschungsreaktoren in der Schweiz und den USA. Ende der sechziger Jahre kamen ihm Zweifel an der Unbedenklichkeit der Kerntechnik, und er engagierte sich für die Solarenergie, die dann an seiner neuen Arbeitsstätte, dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck, bald zum Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit wurde. 1976 baute er dort das bald eigenständige Labor für Solartechnik auf, mit dessen Haupt-Entwicklungsprojekt er demonstrierte, dass durch Kombination von solarem Bauen und angepasster solarer Technik auch in unseren Breiten ein Heizenergie-autarkes Wohngebäude errichtet und betrieben werden kann. Prof. Weiks Engagement für die solare Bewegung in Deutschland wurde 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt; 2004 erhielt er den Deutschen Solarpreis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.