Weil / Gröschner / Schindler | Dialogische Gesprächsführung im Unterricht | Buch | 978-3-8309-4160-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 90 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Weil / Gröschner / Schindler

Dialogische Gesprächsführung im Unterricht

Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4160-6
Verlag: Waxmann

Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen

Buch, Deutsch, 90 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-8309-4160-6
Verlag: Waxmann


Die dialogische Unterrichtskommunikation rückt immer stärker in den Fokus in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aufgrund der inzwischen in einigen Studien gezeigten Lernwirksamkeit dialogisch orientierter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion.
In diesem Band werden Erhebungsinstrumente und Kodiermanuale, welche zur wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Projekts „Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – Eine videobasierte Interventionsstudie“ entwickelt und eingeSetzt wurden, vorgestellt.
Um dem in der Forschungslandschaft bestehenden Anspruch der wissenschaftlichen Begleitung mit möglichst proximalen Instrumenten gerecht zu werden, wurde zum Teil auf bestehende Instrumente zurückgegriffen sowie neue Erhebungs- und Analyseansätze entwickelt.
Dieser Band soll dazu einladen, die im Dialogue-Projekt entstandenen Fragebögen und Kodierleitfäden in anderen Studien einzuSetzen.

Weil / Gröschner / Schindler Dialogische Gesprächsführung im Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Seidel, Tina
Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen. Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.

Schindler, Ann-Kathrin
Teamleitung Ausbildungsforschung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Universität Augsburg

Gröschner, Alexander
Dr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.